Autokauf, Finanzierung und Versicherung: optimal, wenn der Kunde alles aus einer Hand bekommt. Doch speziell der dritte Bereich ist für Kfz-Unternehmer und deren Verkäufer ein ungeliebtes und mittlerweile bürokratisches Thema. "Aufgrund von gewerberechtlichen Änderungen in der Vermittlung von Kfz-Versicherungsverträgen müssen Autohäuser für die Vermittlung von Verträgen eine BÖV-Prüfung ablegen, um einen Agenturscheinzu lösen", so Andreas Kuenz, Leiter des neuen Garanta Sales Teams. Das betrifft nicht nur neue, sondern auch bestehende Autohaus-Vermittler.

Einfach anrufen oder zurückrufen lassen

Speziell bei kleineren Betrieben wird dieser Schritt nicht gerne gemacht. Das Gesetz hat allerdings noch eine andere Lösung: den Tippgeber. Seit April vergangenen Jahres hat die Garanta nun ein spezielles Angebot in diesem Bereich. Damit kann der Autokäufer einfach und professionell eine Garanta-Versicherung abschließen, das Autohaus braucht sich dabei nicht um das Thema Versicherung kümmern. Voraussetzung istlediglich ein Vertrag mit der Garanta sowie eine Gewerberegister-Eintragung. Danach kann eine Versicherung empfohlen werden.

Das funktioniert auf zwei Arten: "Nachdem der Kunde Interesse an einer Versicherung bekundet, kann der Verkäufer gleich das Garanta Sales Team anrufen und den Hörer an den Kunden weiterreichen", so Kuenz. Variante 2: Der Kunde füllt ein Formular mit einigen Daten zu Person und Fahrzeug aus und der Händler sendet dieses an das Garanta Sales Team. Dieses nimmt in beiden Fällen umgehend Kontakt mit demAutokäufer auf und sendet nach persönlicher und individueller Bedarfserhebung ein maßgeschneidertes Angebot.

Alle Details zur Versicherung dürfen im Übrigen nur von den Garanta-Profis besprochen werden, nicht vom Händler. "Gesetzlicher Sinn der Tippgeber- Lösung ist, dass das Autohaus lediglich eine Empfehlung abgeben darf und keinerlei Details zur Versicherungslösung erklärt", so Kuenz.

Momentan kommt ein Großteil der Anfragen schriftlich, obwohl die Übergabe des Telefonhörers wohl die schnellere und einfachere Variante wäre. In jedem Fall ist schon jetzt das Ergebnis überaus erfreulich. "40 Prozent der Angebote führen zu einem Versicherungsabschluss", freut sich Kuenz.

Alle Garanta-Vorteile: Schaden bleibt im Haus

Damit profitiert der Kfz-Betrieb von allen Garanta- Vorteilen: Verzicht auf die Wrackbörse, Reparatur bis zu 100 Prozent vom Zeitwert, reduzierter Selbstbehalt, Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit und vieles mehr. Während bei vielen anderen Versicherungen die Fahrzeuge nicht mehr repariert werden können oder abgezogen werden, bleibt das Auto bei Abschluss einer Garanta-Versicherung in der Werkstatt. Kuenz: "Die wirklich lukrativen Reparaturen können weiterhin durchgeführt werden." Der Kfz-Betrieb bekommt den Reparaturauftrag und der Kunde kann sein Fahrzeug behalten.

Das Autohaus kann dem Kunden ein Komplettangebot bieten, profitiert von der Provision und noch mehr von der Kundenbindung in der Werkstatt. Für das Autohaus gilt also: jeden Kunden betreffend Versicherung ansprechen und von der hohen Abschlussquote des Garanta Sales Teams profitieren. (GEW)