Die Erstausrüstungskompetenz der namhaften Teilehersteller ist
beeindruckend. Dieses technische Wissen kommt immer stärker dem
Aftermarket zugute. Dort wird es aufgrund der komplexen Fahrzeuge
auch dringend gebraucht. Ein Rundgang mit Qualität.
Alca: Auf der Suche nach Vertriebspartnern
Um 2017 zu einem Wachstumsjahr zu machen, ist Alca dieses Jahr auf
zahlreichen Messen präsent. So auch erstmals bei der AutoZum, wo
Marketingleiter Mario Linsel und Verkaufsleiterin Olga Gräser das
Sortiment der Bereiche Autoteile, Werkstattund Tankstellenausrüstung,
Fahrzeugreinigung, Zubehör und Tuning vorstellten. Alca beschäftigt
35 Mitarbeiter und liefert in 40 Länder. Fürden österreichischen
Markt sucht das Unternehmen noch ein Großhandelsunternehmen sowie
freie Handelsvertreter.
Arnott: Neue Vertriebsstruktur
Zukünftig sind Bestellungen bei Arnott nur mehr über Händler möglich.
Damit möchte CEO (Technik, Produktion) Ronald Jacobs gewährleisten,
dass der Weiterverkauf professionell abläuft. Über einen
Dealer-Locator auf der Homepage können die Endverbraucher den
nächstgelegenen der aktuell 17 österreichischen Händler abrufen. Die
Zahl der Vertriebspartner soll noch steigen. Seit September wird der
europäische Markt über eine neue Produktionsstätte in Holland
versorgt.
Berner: Neues System für Scheibenwischer
Er sei mit der Entwicklung im 4. Quartal 2016 sehr zufrieden, sagte
Alfred Rieder, Vertriebsleiter bei Berner: "Auch im aktuellen
Wirtschaftsjahr liegen wir gut im Plus." In Salzburg zeigte Berner
unter anderem die neuen Scheibenwischer. Mit nur 5 Produkten lassen
sich alle Bereiche abdecken -auch beim Heck. Der Wischerwechsel sei
viel günstiger, weil man zwar den Gummi, nicht aber das Gestell
wechsle, hieß es. Außerdem werde die Aerodynamik nicht verändert; es
dauere auch nicht länger als ein kompletter Wischerwechsel.
Best Seating Systems: Spezialist für Fahrersitze
Die als Erstausrüster namhafter Unternehmen fungierende Best Seating
Systems von Walter Tausch produzierte und verkaufte im Jahr 2016 rund
7.000 Fahrersitze für Lkws, Nfz, Schienen-und Forstfahrzeuge. Das 8
Mitarbeiter umfassende Unternehmen bietet zusätzlich auch Schulungen
zu Einbau und Wartung an, etwa für die Wiener Linien, und führt
Vibrationsmessungen durch, die Belastungen im Fahrzeug sichtbar
machen.
Brembo: Neuer Produktmanager
"Wir haben 2016 inÖsterreich im Aftermarket ein Wachstum erzielt",
sagt Michael Brate, Area Manager D-A-CH bei Brembo. "Wir hoffen, dass
wir mit unseren Kunden und speziell mit unserem wichtigsten Partner,
der Firma Birner, das Geschäft 2017 weiter ausbauen können."
Gleichzeitig biete sich auch die Gelegenheit, den Messebesuchern das
Sortiment zu präsentieren. Mit Gebietsverkaufsleiter Darko Langone
ist auch seit Kurzem ein neuer Produktmanager tätig, der für das
Geschäftsgebiet Süddeutschland und Österreich zuständig ist.
BTS Turbo: Qualitätskampagne
Die Unterschiede zwischen Original und billigen Nachbauten sowie
günstigen, aber schlecht aufbereiteten Teilen deutlich machen soll
die Qualitätskampagne von BTS Turbo, sagt Geschäftsführer Ferdinand
Ücker. Das in Österreich von etwa 100 Werkstätten umgesetzte, über
Großhändler wie Stahlgruber oder WM Trost angebotene Werkstattkonzept
"BTS Turbo Experte"setzt jährliche Schulung der Mitarbeiter und den
Vertrieb der Originalkomponenten voraus.
Continental: Bremsscheibe für C-Klasse
Viel Aufmerksamkeit verspricht sich die Continental-Tochter ATE für
ihre neue Bremsscheibe, die für die Mercedes C-Klasse entwickelt
wurde und nun für den Aftermarket angeboten wird. "Wir haben ein
eigenes Patent drauf und sind die einzigen, die so etwas anbieten",
freut sich Patrick Klaus, Gebietsverkaufsleiter für Österreich und
die Schweiz. "Die neue Bremsscheibe ist ab sofort verfügbar, weitere
für die E-und S-Klasse sollen folgen." Die neue ATE-Scheibe sei
wesentlich günstiger als das von Mercedes-Benz angebotene
Originalprodukt, hieß es am Stand.
Datacol: Dieselproblematik als Absatzsteiger
Im Jahr 2016 konnte die Datacol rund 100.000 Flaschen ihres
Diesel-und Benzinsystemreinigers "DataFuel" verkaufen. Die Steigerung
um 10 bis 15 Prozent führt Geschäftsführer Walter Stauder auch auf
die seit dem Vorjahr aufgetauchte Dieselproblematik zurück. Für das
Jahr 2017 strebt er einen weiteren Zuwachs um 15 Prozent an. Der
Vertrieb erfolgt in Österreich über 10 Außendienstmitarbeiter,
größter Kunde ist der ARBÖ.
Exide: Vom Motorrad bis zum Lkw
Das umfassende Portfolio hat Batteriespezialist
Exide am Stand von Vertriebspartner Stahlgruber präsentiert.
Key-Account-Manager D-A-CH Stefan Seifert und Marketingmanager D-A-CH
Guido Beck waren vor Ort und demonstrierten damit die Bedeutung des
österreichischen Marktes. Produktseitig war von der besonders kleinen
und leichten Motorradbatterie über die Pkw-Premium-Lösung mit
Carbon-Zusatz bis zur besonders stabilen Lkw-Lösung für den Einbau an
der Antriebsachse alles vertreten.
Fahrzeugbedarf Kotz: Neues Zentrallager Im Oktober 2016 nahm
Fahrzeugbedarf Kotz ein neues Ersatzteilzentrallager -mit 14
Mitarbeitern -in Seewalchen in Betrieb, der Vollbetrieb soll im März
2017 erreicht werden.
Von den 2.900 m 2 Lagerfläche werden 2.000 m 2 für 11 m hohe
Hochregale genutzt, 25.000 Positionen stehen zur Verfügung. Alle
anderen Standorte blieben erhalten und es erfolge dort eine
Erweiterung der Sortimentsbreite, so Geschäftsführer Ing. Andreas
Rappold.
Federal Mogul: Alles Erstausrüstung
Eine Vielzahl an Marken aus den verschiedensten Bereichen bietet der
Weltkonzern Federal Mogul. "Die Verwendung von
Erstausrüstungsprodukten wird immer wichtiger", so Bernd Fuchs, Key
Account Director für die D-A-CH-Region. Die zunehmende Elektronik und
Vernetzung im Automobil erfordern die exakten Produkte, um die
Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Werkstätten sind daher gut
beraten, die gleichen Produkte, die in der Erstausrüstung verbaut und
für das Fahrzeug freigegeben sind, auch beim Ersatz wieder zu
verwenden.
Gates: Näher an die Werkstätten
"2017 wollen wir näher an die Werkstätten ran, auch mit technischen
Informationen", sagt Dieter Steinbauer, District Sales Manager Gates
Aftermarket. "Wir haben eine neue Internetplattform, auf der sich
Werkstätten einloggen und entsprechend informieren können.
Gleichzeitig machen wir, da wir unter anderen bei Birner im Technik-
Modul vertreten sind, auch viele Werkstattschulungen, die von Günter
Bergmann, Technical Support Manager, durchgeführt werden." Beim
Vertrieb seien 2017 keinen Änderungen geplant, so Steinbauer.
Herth+Buss:Österreich ist wichtiger Markt
Als Partner von Birner konnte sich das Team von Teilespezialist
Herth+Bussüber umfangreiche Frequenz am Stand des
Teilehandel-Marktführers freuen. Doch nicht nur der Stand von Birner,
auch der perfekte Vertrieb und das Schulungsangebot kann von
Herth+Buss mitgenutzt werden. So konnte Herth+Buss im vergangenen
Jahr 800 Mechaniker über die Birner Akademie in Österreichschulen.
Selbst die Geschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Drewing und
Dipl.-Kaufmann Ralf Drewing waren am Messestand vertreten und
unterstreichen damit die Bedeutung des österreichischen Marktes.
Innotec: Von Beginn an dabei
"Wir sind bereits seit Anbeginn der AutoZum dabei, für uns bietet sie
die ideale Bühne, um uns hier mit unseren Produkten zu präsentieren",
sagt Reinhard Rauter, Generalmanager Vertrieb bei Reinhard Rauter
Technikbedarf H.Obermayr. "94 Mitarbeiter sind in Österreich für
Innotec tätig, wobei wir selbst in die Werkstätten gehen und unsere
Produkte dort präsentieren." Wesentlich sei, den Kunden zu
vermitteln, dass "wir mit unseren Qualitätsprodukten einen Beitrag
leisten können, dass der Profit in der Werkstatt gesteigert werden
kann."
Johnson Controls (Varta): Die Superchecker
Mit der AutoZum hat Johnson Controls die internationale
Superchecker-Kampagne auch inÖsterreich ausgerollt: Sobald sich die
Werkstatt anmeldet, wird über einen passwortgeschützten Bereich die
komplette Austausch-Information freigeschaltet (welche wo wie
einzubauen ist und welche Einbauzeit dafür zu berechnen ist). Ziel
ist, durch vermehrte Tests auch Batterien zu identifizieren,die
ausgetauscht gehören und damit den Verkauf zu steigern. Laut Johnson
Controls hat jedes vierte Auto eine schwache Batterie eingebaut.
JP Group: Nicht nur Klassik
Nach derÜbernahme von Quinton Hazell arbeitet JP Group noch am
Vertriebsnetz in Österreich: "Wir suchen noch Vertriebspartner", so
Vertriebs-und Marketingleiter Thomas Plehn. Mit 30.000 Artikeln im
Verschleißteilebereich für europäische und asiatische Fahrzeuge ist
das Unternehmen sehr breit aufgestellt. Ein wichtiges Standbein ist
unverändert der Klassik-Bereich, wo JP Group speziell für historische
VW-und Porsche-Modelle ein umfassendes Angebot bietet.
Magneti Marelli sucht neue Vertriebspartner
"Wir sind auch deswegen auf der AutoZum präsent, um neue
Vertriebspartner zu finden", sagt Michele Francato, Produktmanager
Magneti Marelli Aftermarket. Für diese neue Aufgabe sei wichtig, dass
sich Interessenten mit den Produkten auseinandersetzen, "natürlich
erhalten neue Partner sämtliche Informationen und entsprechende
Unterstützung". Die neuen Vertriebspartner werden in allen Regionen
Österreichs gesucht, "weil wir in Österreich zukünftig auch stärker
präsent sein wollen", wie Jens Löser, technischer Berater bei Magneti
Marelli bekräftigt.
Mahle: Revolutionärer Innenraumfilter
Mit dem neuen Innenraumfilter CareMetix stellte der Ersatzteil-und
Servicespezialist Mahle Aftermarket ein besonders hochwertiges
Produkt auf der AutoZum vor. "Durch die S5-Breitband-Technologie
eliminiert der Filter zusätzlich zur Gasadsorption Gerüche aller Art
und Intensität", erklärt Niko Johannidis, Vertriebsleiter D-A-CH.
Hier geht es beispielsweise um Teerdämpfe, Schwefelgase oder
Ammoniak. Insgesamt wirkt der Filter der Belastung der Atemwege
entgegen. Generell präsentierte sich Mahle Aftermarket einmal mehr
als zukunftsorientierter Lösungsanbieter.
MAN: Online-Teileplattform
MAN Truck&Bus VertriebÖsterreich präsentierte außer dem neuen
Van-Modell TGE das Austauschkomponentenprogramm ecoline sowie die
Online-Teileplattform MAN Parts base (in Zusammenarbeit mit
Partslink24). Noch im 1. Quartal beginnt der Vertrieb der MAN
Original-Öl-Linie für die Aggregate von Lkw, Van und Bus (Motoren,Getriebe und Achsen), die über das eigene Vertriebsnetz erhältlich
sein werden.
Mann-Filter: Einblick in die Servicewelt
Im Vordergrund standen "Inside Mann-Filter", der Einblick in alle
Facetten der Servicewelt des Filterhersteller aus Ludwigsburg, und
produktseitig der biofunktionale Innenraumfilter FreciousPlus (der
mittels Partikelfilter Pollen, Dieselruss und Feinstaub filtert, mit
der Aktivkohle-Lage Gerüche, Schadgase und Ozon eliminiert und dessen
biofunktionale Lage vor Allergenen, Bakterien und Schimmelpilzen
schützt).
Meyle: Neuer Querlenker vorgestellt
Wieder auf "ihrer Lieblingsmesse" zu sein, freute sich Kirsten Rothe,
Meyle-Verkaufsleiterin für die D-A-CH-Region: "Wir freuen uns hier
immer über gutes Feedback zu unseren Produkten." An Neuheiten
präsentierte sie unter anderem einen neuen Meyle-HD-Querlenker für
BMW 5 und 6. Durch ein stufenlos einstellbares Traggelenk können 3
unterschiedliche Ausführungen des OE-Teils ersetzt werden. Gezeigt
wurden auch Meyle-PD-Bremsscheiben und Ölwechselkits für
Automatikgetriebe.
NGK mit Werkstatt-Prämienprogramm
Die Einführung des im Herbst 2016 gezeigten neuen Produktprogramms
habe sich in Österreich bewährt, sagte Marc Kuntzsch, General Manager
Aftermarket bei NGK und NTK. "Wir bedienen zwar nur zwei
Themenfelder, nämlich Zündung und Sensorik, aber diese beiden Felder
bespielen wir perfekt und haben die höchste Marktabdeckung." Heuer
führt das Unternehmen auch in Österreich das Partnerprogramm DANGKE
ein. Werkstätten, die Produkte von NGK bzw. NTK bei Kundenfahrzeugen
einbauen, erhalten für die in eine Schachtel eingeworfenen
Verpackungskartons Punkte, die sie gegen Prämien eintauschen können.
Norbert Schaub: "Marder Stop&Go" baut Vertrieb aus
Um das 2-stellige Wachstum des Jahres 2016 auch im Jahr 2017 erzielen
zu können, arbeitet die Norbert Schaub GmbH am Ausbau der "Marder
Stop&Go"-Vertriebsmöglichkeiten. Kürzlich sei etwa eine Kooperation
mit FCA Austria geschlossen worden, wodurch "Marder Stop&Go"-Produkte nun auch in Fiat-Autohäusern präsent würden, so
Vertriebsleiterin Sari Melcher. Ebenso wurde das Vertriebsteam im
vergangenen Jahr um 2 Personen verstärkt, aktuell ist eine weitere
Stelle offen.
NTN-SNR: Rad, Motorsteuerung und Federbeinlagerung
Als einer der größten Lieferanten in den Bereichen Rad,
Motorsteuerung und Federbeinlagerung wächst bei NTN-SNR auch das
Aftermarket-Angebot laufend. So wurde auf der AutoZum die neue Linie
der Gleichlaufgelenke präsentiert. Hier werden vollständige
Gleichlaufgelenksätze, Manschettensätze sowie Sätze mit Innen- und
Außengelenken angeboten. Ebenfalls neu sind Getriebelager für den
Ersatzbedarf bei schweren Nutzfahrzeugen.
Schaeffl er: Gemeinsam bei OMP
Lutz Sattler, sein Nachfolger Thomas Nelles undÖsterreich-Statthalter Dietmar Hotel haben sich von der AutoZum ihr
eigenes Bild gemacht. Aufgefallen ist den Schaeffler- Managern ein
sichtbarer Fachbesucherschwund. Wo die Großhandelspartner ihre
Kundenstände mit Catering betrieben, fanden sich die Leute
mehrheitlich ein, auf den Industrieständen war eher weniger los, war
auch die Aussage auf dem OMP-Stand, wo sich neben Schaeffler auch die
Original-Marken-Partner Mahle, Textar, Reinz, GKN und Bosal
präsentierten. Ob sich das professionelle Auftreten der
Systemanbieter übers Jahr gesehen auszahlt, will das Dreiergespann
zum Zeitpunkt nicht kommentieren. Nelles war jedoch angetan vom
Grundton seiner ausstellenden Kunden, dass alle in Österreich
"höchstmöglichen Erfolg" bekundeten. Allerdings: "Jeder bekundet sein
gutes Ergebnis auf Basis von Verdrängung, Zuwächse sind Mangelware."
SKF: Mit dem Road-Truck zu den Kunden
"Wir sind sowohl kaufmännisch als auch technisch in Österreich
unterwegs", sagt Johannes Deeg, Key Account Manager D-A-CH bei SKF.
Damit sei man näher an den Kunden dran. "Mit unserem Mehrwertpaket
unterstützen wir in Verbindung mit unseren Vertriebspartnern die
Werkstätten mit technischen Schulungen. Wir sind mit einem Road-Truck
unterwegs und können mit diesem vollausgestatteten Bus unser
komplettes Sortiment an Radlagern auch technisch mit verbundenen
Werkzeugen in persönlichen Gesprächen darbringen."
Tenneco: Ideale Plattform zur Präsentation
"Die AutoZum ist eine ideale Plattform, um in Zusammenarbeit mit
unseren Vertriebspartnern unsere Produkte den Endkunden zu
präsentieren", sagt Werner Gerwin, Senior Vertriebsleiter D-A-CH
Tenneco Aftermarket. "Wir machen hier auf sehr viele Neuheiten
aufmerksam, etwa auf die neue Stoßdämpfer Despectrum der Marke Monroe
mit fünf Jahren Garantie", wie Mathias Boos, Technik&Trainingsmanager, erklärt. Änderungen habe es auch mit nun 3 Jahren
Garantie für andere Produktlinien gegeben. Auch Schulungen mit
Mastertrainern werden laufend geboten.
Theo Förch: Zeitgemäße Präsentationsfläche
Die Theo Förch GmbH mit Sitz in Salzburg präsentierte sich dem
Fachpublikum als Direktvertriebsunternehmen für Werkstatt-,Montage-
und Befestigungsartikel in Handwerk und Industrie. Förchs Angebot auf
der AutoZum richtete sich an Gewerbetreibende aus dem Kfz-Handwerk
mit den Produktlinien Arbeitsschutz, Autopflege, Dicht-und
Klebemittel, Druckluftwerkzeuge, Handwerkzeuge, Klimaservicegeräte,
Windschutzscheibenreparatur und Werkstatteinrichtung. Die
Geschäftsleitung war mit der Besucherfrequenz zufrieden und lobte den
Messestandort als zeitgemäße Präsentationsfläche.
Thule-Fahrradträger: Platz für 3 Räder
Als Messeneuheit präsentierte Daniel Büllesbach, Verkaufsleiter für
Österreich&Schweiz, die seit Jahresbeginn neue Dachbox "Motion XT".
Diese verfügt über ein neues Schließsystem. Ab Februar steht dann
auch der neue Fahrradträger "Easy Fold XT" mit faltbarer Laderampe
für 3 Räder zur Verfügung. Mit den neuen Produkten möchte er die
Marktanteile weiter ausbauen, aktuell sind es je nach
Produktkategorie zwischen 68 und 72 Prozent.
TMD Friction: Brakebook statt Facebook
Mit dem Brakebook hat TMD Friction eine innovative und sehr stark
genutzte Katalog-App im Einsatz. Damit erhalten die Anwender direkten
Zugriff auf topaktuelle Katalogdaten, die wöchentlich aktualisierte
Daten liefert und auf die speziellen Anforderungen für die
Identifikation von Bremsenteilen eingeht. "Wir sind mit unserem
technischen Außendienst auch vor Ort bei den Werkstätten im Einsatz,
helfen sowohl telefonisch wie auch beim online mit dem Brakebook",
fasst MarkusSchmidt, Senior Area Sales Manager, die intensive
Betreuung durch TMD Friction zusammen.
Turbo Twins: Kaum mehr Reparaturen
"Wir sind ausschließlich auf den Vertrieb von Marken-Turboladern
spezialisiert, die AutoZum bietet uns die Möglichkeit, neue Kunden zu
gewinnen", sagt Walter Müllberger, Geschäftsführer Turbo Twins. Wobei
man sich in den letzten Jahren fast ausschließlich auf den Verkauf
von Neuteilen konzentriert habe. Hauptgrund sei, dass die Hersteller
Ersatzteile nur mehr im geringen Ausmaß oder gar nicht mehr
verkauften "eine Reparatur mit Nachbauteilen führen wir nicht durch".
Turbo Twins vertreibt ausschließlich Original-Lader für den
Aftermarket.
Victor Reinz: Filme in YouTube
Es sehe zwar leicht aus, eineÖlwannenabdichtung mit Dichtungsmassen
auszuführen, sagte Alois Peller, Gebietsverkaufsleiter von Dana
Aftermarket, auf der AutoZum: Doch gerade freie Werkstätten würden an
den Vorgaben der Autohersteller manchmal scheitern. Daher habe man
begonnen, auf einem eigenen Kanal auf YouTube Filme fürdiese
Reparaturen zu zeigen. Dies wolle man heuer fortsetzen. Erst 2018
wird eine Schulungsoffensive, die heuer in Deutschland beginnt, auf
Österreich ausgerollt. Außerdem soll das Produktprogramm, das derzeit
90 Prozent aller europäischen Fabrikate abdeckt, auf asiatische
Hersteller ausgedehntwerden.
Waeco: Servicegerät für R1234yf
"Wir hoffen auf möglichst viele Abschlüsse", sagte Vertriebsberater
Wolfgang Fekter am Stand von Waeco: Das Messeangebot beim
Klimaservicegerät ASC 5500RPA beinhaltete auch ein
Multi-Gas-Lecksuchgerät um zusammen 5.695 Euro. Nach Ablauf der
Garantiezeit für Autos mit den neuartigen Klimaanlagen werde es auch
inkleineren und freien Werkstätten immer wichtiger, ein geeignetes
Gerät für das neue Gas R1234yf parat zu haben, sagte Fekter. Mit dem
neuen Gerät könne man außerdem 99 Prozent des entnommenen Gases
entsorgen.
Würth: Der Weg zur Perfektion
Das bislang unter dem Namen Würth Pro bekannte Konzept zur
Ertragssteigerung für Werkstätten wird nun unter der Bezeichnung
Würth Perfection Line auf die nächste Stufe gehoben. Das zentrale
Angebot ist "Aufbereitung in Vollendung", wie Harald Winkler,
Divisionsleiter Automotive, erklärt. "Wir perfektionieren unsere
Produkte, erstellen ein Gesamtpaket für unsere Kunden und entwickeln
Marketinglösungen für den Endkunden", so Winkler. Die umfassende
Lösung für Innen-und Außenaufbereitung soll die Werkstätten dabei
unterstützen, das umfangreiche Potenzial im Bereich
Fahrzeugaufbereitung zu nutzen.