Schon von Jänner bis November 2016 stiegen die Neuzulassungen rein elektrischer Pkws um 130 Prozent auf über 3.600 Stück, bei Plug-in-Hybriden gab es ein Plus um 40 Prozent auf rund 990 Fahrzeuge. Diese Entwicklung wird sich heuer mit noch größerer Geschwindigkeit fortsetzen. Das liegt zum einen an den für Anmeldungen ab dem 1. Jänner 2017 geltenden Subventionen der öffentlichen Hand - wie berichtet werden rein elektrische Fahrzeuge mit 4.000 Euro (Privatpersonen) bzw. 3.000 Euro (Firmen, Gebietskörperschaften, Vereine) gefördert, für Plug-in-Hybride gibt es jeweils 1.500 Euro.

Zum anderen ist die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität schon jetzt beachtlich, sagt Dr. Michael-Viktor Fischer, Geschäftsführer von smatrics: "E-Autos sind unter Berücksichtigung der laufenden Kosten insgesamt günstiger als vergleichbare Verbrenner und mit Reichweiten von 400 km beim Renault Zoé, 500 km beim demnächst startenden Opel Ampera-eoder mehr als 600 km bei den Tesla-Modellen für viele Nutzerprofile geeignet."

Bundesweites Ladenetz

Als Joint Venture von Siemens und Verbund baut smatrics eine bundesweite Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf. "Unser öffentliches Netz umfasst bereits über 200 22-Kilowatt-Ladepunkte sowie ähnlich viele Schnellladestationen mit 43 beziehungsweise 50 Kilowatt", erläutert Fischer. Parallel investiere man derzeit in ein 350-Kilowatt-Netz: "An diesen Stationen wird binnen 10 Minuten eine für rund 380 Kilometer Fahrtstrecke ausreichende Ladung möglich sein." Über große Kompetenz verfügt smatrics darüber hinaus beim Thema "Managed Infrastructure" - also bei Ladelösungen, die im Hinblick auf Zugang und Verrechnung ganz auf die (zumeist betrieblichen) Kunden zugeschnittensind.

Geschäftschance für Autohäuser

Zu den Kunden von smatrics gehört auch die Autobranche: "Unser auf die Bedürfnisse des Autohandels spezialisiertes Team rund um Sales Manager Thomas Dittrich ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen betreffend die Elektromobilität", erklärt Fischer. Einerseits erhalten die Betriebe von smatrics Ladesäulen zum Aufladenvon Vorführ-und Kundenfahrzeugen, andererseits können die Händler ihren Kunden Zubehör vom Adapterkabel bis zur Heimladestation sowie Ladeverträge für das öffentliche Stationsnetz anbieten -allesamt Lösungen, die sicherstellen, dass Autohäuser schon jetzt vom Trend zur elektrischen Mobilität profitieren. (HAY)