Hinter den Zahlen verbirgt sich freilich eine hässliche Wahrheit: Jahrelang haben minimale Erträge für Neuwagen, rückläufige Defekt-und Unfallzahlen sowie die mangelnde Vergütung von Garantie-und Gewährleistungsarbeiten vor allem kleine und mittlere Markenautohäuser finanziell ausgehöhlt. Die Investitionsvorgaben der Importeure -aus derPerspektive der Markenentwicklung nachvollziehbar, doch für selbstständige Unternehmer häufig kaum mehr finanzierbar -haben das Ihre dazu beigetragen.

Noch erleichtern historisch niedrige Zinsen den weitestgehend fremdfinanzierten Autohäusern das Überleben. Noch ist die Elektrifizierung der Antriebe nicht weit genug vorangeschritten, um die Werkstattfrequenz dramatisch zu reduzieren. Doch all das wird passieren - eher, als die auf Pump finanzierten neuen Schauräume abbezahlt sind.

Wer meint, dass dieses Szenario zu pessimistisch ist, sollte sichüber die Finanzkraft des eigenen Unternehmens freuen. Repräsentativ für die Branche sind solche Ausnahmefirmen aber nicht - leider.