Trotz Digitalisierung haben die Händler nach wie vor einen festen
Platz im Automobilvertrieb. Weil von daher neben der
Kundenzufriedenheit auch die Händlerzufriedenheit ein hohes Gut ist
und bleibt, freut es uns sehr, dass wir die erste neutrale
Zufriedenheitsmessung der österreichischen Markenbetriebe mit "ihren"
Importeuren durchführen konnten.
Im Zuge unserer streng
anonymisierten Antwortauswertungen haben wir 5 Beziehungsfelder und
44 Einzelkriterien zur ganzheitlichen Messung der
Händlerzufriedenheit abgefragt.
Weil hinter aggregierten Zufriedenheitsergebnissen einzelne Händler
stehen, haben wir darüber hinaus fast 1.400 Einzelzitate von Händlern
zu den Gründen für Negativ-Beurteilungen erfasst. Um
Verbesserungsideen zu erhalten, lohnt sich sicherlich auch das
Studium dieser Einzelnennungen insbesondere auf die jeweiligen Marken
bezogen.
Nützlich ist zudem die offene Abfrage der Händlerwünsche in Bezug auf
eine bessere Zusammenarbeit: Ganz vorn liegt der Wunsch nach einer
besseren Kommunikation "auf Augenhöhe". Es folgen Maßnahmen zur
Verbesserung der Margen, der Lieferzeiten und der Modellpalette.
Interessant sind auch die Ergebnisse unserer Treiberanalyse zur
Identifikation der Stellhebel der Händlerzufriedenheit. Wichtigster
Zufriedenheitstreiber ist der persönliche Kontakt zu den
Verantwortlichen des Importeurs - gefolgt von
Verkaufsförderungsaktionen, dem Margen- und Bonussystem für Teile und
Zubehör sowie der vom Händler wahrgenommenen Zukunftsfähigkeit
"seines" Importeurs.
Um die Ergebnisse optimal zu nutzen, lohnt sich zum einen das Studium
der Gesamtergebnisse und der Benchmarkwerte. Zum anderen sollten sich
die Importeure und Händlerverbände möglichst gezielt mit den
Ergebnissen ihrer Marken auseinandersetzen. Dabei viel Erfolg!
Dr. Konrad Wessner, Geschäftsführer von puls Marktforschung