Fast alle wissen, dass beim Neuwagenverkauf immer weniger zu
verdienen ist und dass auch die Werkstatterträge geringer werden. Da
bietet sich der Bereich Finanzierungen als Geldquelle an.
Früher brachten viele Leute das Geld für den Autokauf noch bar zum
Händler. Das ist in Zeiten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs längst
vorbei. Auch die Zahl jener, die die Summe für den Autokauf gleich
direkt von ihrem Konto auf jenes des Händlers überweist, ist
überschaubar.
Und dennoch: Da ein Auto - vor allem am Land - noch immer sehr
wichtig und nicht selten ein Prestigeprodukt ist, wollen es die
Kunden haben. Wenn schon das eigene Geld nicht reicht, dann läuft es
eben per Kredit oder Leasing. Doch die früher oft konsultierten
"Hausbanken" sind vorsichtig geworden, seit sie in Zeiten von "Basel
3" gewisse Reserven nachweisen müssen. Diese Geldquelle sprudelt also
längst nicht mehr so stark wie früher.
Auf Fahrzeug-Finanzierungen spezialisiert
Gut, dass es Alternativen gibt, die sich auf den Autobereich
spezialisiert haben. Da wären zum einen die großen Banken der
Hersteller bzw. Importeure, die sich auf alle möglichen und
unmöglichen Angebote spezialisiert haben, um den Kunden den Erwerb
des Wunschautos zu ermöglichen. Oft können sich die Leute schon zu
Hause mit ein paar Klicks einen Überblick darüber verschaffen, wie
viel sie monatlich für ihr nächstes Fahrzeug ausgeben müssen. Neu bei
der Porsche Bank ist zum Beispiel ein Tool, der jede
Wunschausstattung gleich in die Finanzierung mit einbezieht.
Andererseits gibt es aber auch die herstellerunabhängigen Banken, die
ihre Dienste anbieten: Manche, wie die AutoBank, tragen ihr
Hauptgeschäftsfeld praktischerweise gleich im Namen. Andere, z. B.
die Santander Consumer Bank, haben sich zwar auf gewisse Importeure
im Pkw- und Zweiradbereich spezialisiert, stehen aber natürlich für
alle Marken offen - vor allem wenn es um die Finanzierung von
Gebrauchtwagen geht.
Alle Autohändler sind also gut beraten, sich in diesem Bereich
verstärkt zu engagieren: Denn bei den Abschlüssen winkt der eine oder
andere zusätzliche Euro. Und, nicht zu vergessen: Der Kunde ist
zufrieden, dass er sich einen zusätzlichen Weg zur Bank erspart hat.