Wenn eine Firma die schöne Adresse "An der Hasenjagd 3" hat, würde man wohl eher ein Hotel am Land dort vermuten -aber wohl kaum den Hersteller von Spezialwerkzeug. Seit rund 10 Jahren arbeitet SW-Stahl in Remscheid, seit Anfang dieses Jahres an dieser Adresse -zuvor war man in Wuppertal beheimatet. Hier, im sogenanntenBergischen Land, wurde schon immer Werkzeug produziert - und Solingen, die Hauptstadt der Klingen, liegt auch nicht allzu weit entfernt.

Diese Namen bürgen seit jeher für Qualität: Das wissen die Kunden und genau deshalb hat sich SW-Stahl in den vergangenen Jahren unter der Führung von Heiner Tilly einen sehr guten Namen in der Branche erarbeitet. Mittlerweile werden die Produkte von SW-Stahl von mehr als 1.700 Händlern in 20 Ländern vertrieben. Das Hauptaugenmerk der Hand-und Spezialwerkzeuge liegt nach wie vor auf dem automotiven Aftermarket.

Wer glaubt, dass bei der Entwicklung von Werkzeug irgendwann einmal der Plafond erreicht wird, irrt: Mittlerweile umfasst das Sortiment rund 8.500 verschiedene Artikel, die -und das sollte nicht unerwähnt bleiben -nur über den Fahrzeugteile- Fachhandel vertrieben werden.

Wichtig ist natürlich, dass die Kunden -und jene, die es noch werden wollen -diese Produkte auch vorgeführt erhalten, und zwar vom Schraubenschlüssel über diverse Zangen und Drehmomentwerkzeuge bis hin zu Werkstattwagen und Dingen für Karosseriefachbetriebe.

Alle Neuheiten auf der AutoZum in Salzburg

Nächste Gelegenheit für österreichische Werkstätten, die Neuheiten von SW-Stahl kennenzulernen, ist die AutoZum in Salzburg vom 18. bis 21.1.2017. Neben dem Radnabenschleifer und dem Induktionsheizgerät (siehe rechte Seite) zeigen die Spezialisten aus Remscheid auch zahlreiche weitere Neuheiten.Die Marketingabteilung verweist beispielsweise auf ein modulares Baukastensystem für Achsreparaturen: Es besteht aus Pressrahmen, Hydraulikzylinder, Fußpumpe, Zug-und Druckstücksätzen sowie einem neuen Zylinderhalter. Es beinhaltet unter anderem einen 44-teiligen Druck-und Stützhülsensatz mitInnendurchmessern von 22 bis 68 Millimetern. Fußpumpe und Hydraulikzylinder sind aus Aluminium gefertigt und damit deutlich leichter als vergleichbare Produkte.

Das Set wird -wie viele andere -unter dem Produktnamen Sauer verkauft; diese Bezeichnung für Premium-Werkzeuge für den automotiven Bereich gibt es seit 1957.