Der Stolz war unüberhörbar, als NGK sein neues Sensorensortiment der Marke NTK Vehicle Diagnostics auf der Automechanika präsentierte: "Wir sind die Ersten im Markt, die Luftmassenmesser, Saugrohrdrucksensoren und Ladedrucksensoren in einer Range bündeln", hieß es am Stand. Auf die neue Geschäftsidee sei mannach Gesprächen mit mehr als 2.000 Werkstätten über deren Bedürfnisse gekommen.

Hintergrund: Die Regelung eines exakten Luft-Kraftstoff-Gemisches durch die Motorsteuerung ist unabdingbar für eine effiziente Fahrweise und für eine effektive Abgasnachbehandlung. NTK liefert dafür seit Jahrzehnten Lambdasonden. Ebenso wichtig sind Luftmassenmesser und Saugrohrdrucksensoren, da sie den Motor mit einem Signal zur Ermittlung der angesaugten Luftmenge versorgen.

In Europa haben etwa 270 Millionen Fahrzeuge entweder einen Luftmassenmesser oder Saugrohrdrucksensor, das sind immerhin 89 Prozent der Autos. Und die Nachfrage steigt. Bisher fehlte am Markt allerdings ein komplettes Sortiment in Markenqualität; diese Lücke wird nun geschlossen. Das neue Sortiment reicht laut Angaben des Herstellers für etwa 93 Prozent der Nachfrage in den Werkstätten; diese können nun ihren Bedarf aus einer Hand abdecken.

Eine einfache Zuordnung garantiert ein neues System an Artikelnummern: Das Etikett ist stets lesbar - egal, ob das Teil stehend oder liegend gelagert wird. So kann auch der Barcode problemlos eingescannt werden. Insgesamt umfasst das Sortiment 190 Teilenummern für Luftmassenmesser.

Auch neue Zündspulen und Lambdasonden Ausgebaut wurde mit sofortiger Verfügbarkeit auch das Sortiment an Zündspulen, und zwar um 29 Typen. Mit den nun erhältlichen 399 Zündspulen sind 92 Prozent des Marktes abgedeckt.

Auch 22 neue Lambdasonden wurden auf der Automechanika vorgestellt, 10 davon sind erstmals für den Aftermarket verfügbar.