Die AutoBank blickt auf einüberaus erfolgreiches Frühjahrsgeschäft
zurück. Kein Wunder, dass die Stimmung auch bei einem Event
anlässlich der Fußball-Europameisterschaft ausgelassen war.
AlsÖsterreich und Portugal im Pariser Prinzenparkstadion
gegeneinander antraten, ging kein einziger Ball ins Netz. Die gut 250
Partner der Auto-Bank, die am Public Viewing in der Wiener
Eventlocation "Sand in the City" teilnahmen, ließen sich davon die
Laune nicht verderben. Schließlich waren sogarechte Weltmeister mit
von der Partie - nämlich die amtierenden Champions im Tischfußball,
die am Wuzler gegen so manchen Autohausmitarbeiter antraten.
Starke Zwischenbilanz
Meisterlich war auch die Leistung der AutoBank in den ersten 4
Monaten des heurigen Jahres. Das Lagerfinanzierungsvolumen konnte um
7,4 Prozent auf 67,2 Millionen Euro gesteigert werden, das Kredit-
und Leasingneugeschäft in der Absatzfinanzierung wuchs um 5,7 Prozent
auf 29,3 Millionen Euro. In der vergleichsweise jungen Sparte
Factoring wurde ein Zuwachs um 10,6 Prozent auf 70,8 Millionen Euro
verzeichnet, im - bislang vor allem in Deutschland betriebenen -
Fuhrparkmanagement stieg die Zahl der verwalteten Fahrzeuge um 10,4
Prozent auf 7.957 Stück. Zudem wurden der AutoBank Spareinlagen in
der Höhe von 339,1 Millionen Euro anvertraut, was einem Plus von 1,6
Prozent entsprach.
Für den weiteren Jahresverlauf ist Vorstand Gerhard Dangel angesichts
dessen sehr zuversichtlich: "Alles deutet darauf hin, dass wir
unseren Wachstumskurs beibehalten werden." Sowohl in der Händler- als
auch in der Absatzfinanzierung seien im Gesamtjahr zweistellige
Zuwächse geplant. Im Factoring-Geschäft soll bereits im zweiten
Volljahr der "Break-even" erreicht werden, das "Fuhrparkmanagement
beim Autohändler" wird in Kürze von einem dritten österreichischen
Pilotpartner erprobt werden.
Gemeinsam zum Erfolg
Ausschlaggebend für das Wachstum der AutoBank sind freilich nicht nur
innovative Produkte, sondern auch die langfristige Bearbeitung des
Marktes. Dass die AutoBank und ihre Fachhandelspartner auf derselben
Seite des Spielfelds stehen, wurde beim Euro-Event ebenfalls deutlich
- und dieser Teamgeist ist nicht nur imFußball die beste Basis für
den Erfolg.