Die einzigartige "PurePlus Technology" zeichnet das
Schmierstoffprogramm von Shell aus. Alsösterreichischer
Vertriebspartner punktet Haberkorn darüber hinaus mit individueller
Betreuung, zuverlässiger Logistik - und künftig auch mit neuen
Autopflegeprodukten.
Schmierstoffe, die nicht auf Rohöl, sondern auf dem wesentlich
reineren Erdgas basieren: Mit diesem technologischen
Alleinstellungsmerkmal setzt Shell bereits seit einigen Jahren am
Motorölmarkt Akzente. Die "PurePlus Technology" sorgt dafür, dass
sich Motoren auch nach jahrelangem Einsatz in einem beinahe
werkssauberen Zustandbefinden und dass infolgedessen die Sprit- und
Wartungskosten zurückgehen. Das wissen die Kunden ebenso zu schätzen
wie die Automobilbetriebe, die sich auf diese Weise vom Wettbewerb
abheben können.
Konsequente Branchentreue
"Wir stellen unseren Partnern hochwertige Schmierstoffe zur
Verfügung, die nicht nur den Anforderungen der Automobilindustrie
entsprechen, sondern diese teilweise deutlich übertreffen",
unterstreicht Gernot Wendl, Vertriebsleiter von Haberkorn. Dieser
Vorsprung ist im Betriebsalltag umso wirkungsvoller, als Haberkorn
die Treue zu seinen Partnerbetrieben großschreibt: Die Schmierstoffe
von Shell gibt es weder bei Zubehörketten noch bei Baumärkten,
sondern (von Tankstellen abgesehen) ausschließlich bei Fachbetrieben.
Nah am Markt
Die Kfz-Betriebe wissen zudem die persönliche Betreuung durch 7
Außen- und 5 Innendienstmitarbeiter zu schätzen. "Erst kürzlich haben
wir unser Schmierstoffteam um einen Ansprechpartner für Tirol und
Vorarlberg ergänzt", berichtet Wendl, dem die Individualität der
Partnerschaften ein großes Anliegen ist: "Es hilft nichts, ein
Standardprogramm herunterzubeten." Stattdessen setze man auf
maßgeschneiderte Schulungen für Annahme- und Werkstattmitarbeiter
sowie auf gemeinsam konzipierte Marketingmaßnahmen.
Ein weiterer Bestandteil der Haberkorn-Philosophie ist die schnelle
und zuverlässige Logistik. "Alle Gebindebestellungen, die bis 14 Uhr
bei uns eingehen, sind am nächsten Tag bei den Betrieben", erklärt
Wendl. Möglich sei dies aufgrund des eigenen Lagers in Wien-Oberlaa,
in dem laufend rund 1,5 Millionen Liter Motoröl vorrätig gehalten
werden.
Optimistischer Ausblick
Diese nationale Infrastruktur ist in Zeiten eines immer
zentralisierteren Schmierstoffgeschäfts keineswegs
selbstverständlich. Für Wendl und sein Team ist sie ein weiterer
Grund, ambitioniert in die Zukunft zu schauen- ebenso wie übrigens
die Abrundung des Produktprogramms um Autopflegeartikel der Marke
Shell, die den Vertriebspartnern ab sofort das eine oder andere
attraktive Zusatzgeschäft bescheren soll.