Die Werkstattausrüstung umspannt ein weites Feld und reicht von Hebebühnen, Reifenwucht- und Montiermaschinen über Klimaservicegeräte, Automatikölspülung bis zur Achsvermessung und Scheinwerfereinstellung - die Elektronik kommt mittlerweile bei den meisten Geräten zum Einsatz. Die Investition in die richtigen, zukunftsweisenden Geräte wird immer wichtiger, die entsprechende Beratung ebenso.

Kastner: Scheinwerfereinstellung als Hauptthema

Das Thema Scheinwerfereinstellung steht beim Werkstattausrüstungs-Spezialisten Kastner momentan im Mittelpunkt. "LED, Laser, Matrix: Die verschiedenen Scheinwerfertechnologien der Hersteller erfordern jeweils eigene Einstellgeräte", erklärt Prokurist Wernfried Horn. Speziell für freie Werkstätten und Karosseriebetriebe stellt diese Entwicklung eine finanzielle Herausforderung dar. "Dazu kommen eigene Plätze für die Einstellarbeiten, die sehr exakt nivelliert sein müssen." Kastner bietet seinen Kunden die entsprechenden Geräte von Beissbarth. Zudem sieht Horn noch Potenzial für die Werkstätte im Bereich Ölwechsel und Spülung von Automatik-Getrieben.

Birner: drei Schwerpunkte

Drei Bereiche nennt Johann Rössler als aktuelle Schwerpunkte in der Werkstattausrüstung bei Birner: "Die Messung, Einstellung und Kalibrierung der Assistenzsysteme, die neue Schweinwerfertechnologie mit LED und Matrix sowie der Wechsel von Automatikgetriebeölen." Speziell die Arbeiten an Assistenzsystemen erfordern entsprechende Investitionen. "Die Werkstätte muss am Ball bleiben. Wir wollen die Betriebe nicht verunsichern, sondern ihnen die richtigen Lösungen anbieten."

Trost: Betreuung mit großem Außendienst

Bei Trost steht ebenfalls die große Umrüstung der Scheinwerfereinstellgeräte auf der Tagesordnung. "Wir informieren unsere Kunden über die Anforderungen und Möglichkeiten bei Matrix- und LED-Scheinwerfern, neben den Geräten sind ja auch nivellierte Arbeitsplätze notwendig", erklärt Gernot Riegler, bei Trost Auto Service Technik für die Werkstattausrüstung zuständig. Trost punktet unter anderem mit dem großen Außendienst. Über 20 Mitarbeiter betreuen die Kunden im Bereich Ersatzteile und auch bei kleinen Geräteanschaffungen. Bei größeren Investitionen kommt der Betreuer gemeinsam mit einem der vier Werkstattausrüstungsmitarbeiter. Komplettiert wird das Team von 7 Kundendiensttechnikern.

Derendinger: Schulungen und breites Produktangebot

Österreichweite Schulungen über TechPool gehören bei Derendinger-Kunden zu einem wichtigen Aspekt, schließlich ist die Weiterbildung ebenso wichtig, wie die richtigen Produkte. Hier hat Derendinger einige Geräte namhafter Hersteller, die von den Autoherstellern empfohlen oder gar vorgeschriebensind. Das Thema Scheinwerfereinstellung ist auch bei Derendinger brandheiß, die richtigen Geräte allein sind allerdings zu wenig. "Ohne nivellierten Messplatz ist eine elektronische Scheinwerfereinstellung gar nicht möglich", so Thomas Posch. Bei einer Licht-Reichweite von 300 Metern sei die Abweichung bei einer Fehleinstellung massiv.