Bei der "Reifen 2016" hat sich die Branche zum letzten Mal im
Messezentrum Essen getroffen. Ob sich 2018 tatsächlich Köln
durchsetzen wird, ist ebenso noch unklar wie die Frage nach den
zukünftigen, wichtigsten Kunden.
Ob man die Halle 3 der "Reifen" in Essen als Begegnungszone oder als
roten Teppich der Reifenbranche bezeichnen kann, liegt in erster
Linie an den jeweiligen Reifenkonzernen, die ihre Kunden offen zu
ebener Erde oder eher exklusiv im ersten Stock ihrer Messestände
empfangen. Hier ist der Unterschied zwischen den Markteroberern und
den Etablierten, die sich in der Betreuung teilweise vom Markt
zurückziehen, spürbar.
Mehr oder wenigerÖ-Verantwortung
In gleichem Ausmaß ist die Bedeutung des österreichischen Marktes bei
der Entscheidungskompetenz und Betreuungsintensität zu bemerken.
Während bei den "Großen" Verantwortungen immer mehr in die
Konzernzentralen verschoben werden, versuchen die "Aufsteiger" wie
Hankook, Falken oder Nokian, die Entscheidungskompetenz näher an den
Markt zu bringen und teilweise auch das Personal aufzustocken. Das
Verbesserungsbestreben ist ebenso in der Logistik zu spüren, wo die
bislang kleineren Marken intensiv an der 24-h-Lieferung arbeiten oder
diese bereits realisieren konnten. Hier spricht man von der
Verantwortung der Industrie, die das Lagerrisiko nicht mehr komplett
an den Großhandel auslagern kann. Sollte die Frequenz an den Ständen
Aufschluss darüber geben, welche Strategie die Reifenhändler
begrüßen, könnte es weitere Marktanteilsverschiebungen in Richtung
der bislang kleinen Marken geben. Die Realität wird aber wieder die
guten Preise der großen Volumen gewinnen lassen und erneut gewaltige
Überkapazitäten in die zweiten und dritten Vertriebsschienen und vor
allem ins Internet spülen.
Reifenhändler, Autohaus oder Endkunde
Dabei stellt sich auch die Frage, ob die in Essen vertretenen
Reifen(groß)händler auch in Zukunft die wichtigste Zielgruppe für die
Reifenhersteller darstellen oder die Autohäuser, freie Werkstätten
und Fachmärkte oder gleich der Endkunde übers Internet über den Markt
entscheiden. Die Kapazitäten werden in jedem Fall nicht weniger und
werden weiterhin für einen spannenden (Preis-)Wettbewerb sorgen.
Neben vielen Branchengesprächen, vom offiziellen Optimismus bis zum
inoffiziellen Seufzen, gab es in Essen zum letzten Mal eine Vielzahl
an Neuheiten. Diese werden wir in "RÄDER&Wirtschaft" in der
Juli-Ausgabe von "AUTO&Wirtschaft" besonders umfangreich für unsere
Leser aufbereiten.