An der Wagramer Straße hat die Zukunft bereits begonnen. Im Schauraum des Autohauses Fischer stehen mit dem i-MiEV und dem Outlander PHEV von Mitsubishi zwei (teil-)elektrische Fahrzeuge, der Hyundai Ionic wird demnächst hinzukommen. "Für uns steht außer Frage, dass bereits in naher Zukunft ein relevanter Teil unserer Kunden mit Elektrofahrzeugen unterwegs sein wird", sagt Geschäftsführer Marko Fischer. Er hat den über 40 Jahre alten Traditionsbetrieb, der mit 16 Mitarbeitern jährlich rund 350 Autos verkauft, von seien Eltern Franz und Monika übernommen. Das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, zählt zu den wichtigsten Anliegen des Firmenchefs.
"Neue Zielgruppen ansprechen"
Im Zuge eines weitreichenden Umbaus des Betriebsgeländes ließ Fischer daher auch eine Ladestation für Elektrofahrzeuge einrichten. Diese wurde vom E-Mobility-Provider Smatrics geliefert. Während anfangs eine "Wallbox" mit 11 Kilowatt Ladeleistung installiert war, wurde diese mittlerweile auf 22 Kilowatt aufgerüstet. "Damit laden wir unsere Vorführwagen und stellen sicher, dass jeder Werkstattkunde sein Fahrzeug mit vollen Akkus retour bekommt", berichtet Fischer. Darüber hinaus stelle man die Ladestation auch Fahrern anderer Elektroautos zur Verfügung -ein Service, mit dem man dank der Listung in der App von Smatrics künftig noch mehrMenschen erreichen werde: "Für uns ist das ein ideales Werkzeug, um neue Zielgruppen anzusprechen."
Ladeinfrastruktur nach Maß
Das Team von Smatrics sorgt nicht nur für die reibungslose Installation der Ladesäule, sondern bietet auch eine 24-Stunden-Hotline sowie individuelle Zugangs- und Abrechnungsmodalitäten an. All das falle unter den Begriff "Managed Infrastructure", erläutert Sales Manager Thomas Dittrich: "Beispielsweise hat das Autohaus die Möglichkeit, individuell den Nutzerkreis zu definieren." Auch wann geladen werden darf, ob der Ladevorgang für die Kunden gratis ist oder welcher Tarif verrechnet wird, obliegt einzig dem Autohaus. "Wir stellen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung und sorgen dafür, dass sich die Autohändler um nichts kümmern müssen", unterstreicht Dittrich.
Zusatzgeschäft mit Zubehör
Mit der Elektromobilität sind freilich noch weitere Geschäftschancen verbunden: So bietet Smatrics neuerdings mobile Ladestationen an, mit denen Autohäuser ihr Zubehörprogramm abrunden und sich attraktive Provisionen sichern können. "Je mehr Elektrofahrzeuge unterwegs sind, desto größer wird auch das Interesse anentsprechenden Zubehörprodukten werden", ist Fischer überzeugt, zur richtigen Zeit die richtigen Schritte zu setzen: Schließlich ist die Elektromobilität gekommen, um zu bleiben.
DER Partner bei Dellen
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt CAR-REP Profiteam Denk die heimischen Kfz-Betriebe bei der Dellenreparatur, egal ob ...