Was soll man da noch sagen? Europaweit steigen die Neuzulassungen
weiter, und zwar relativ deutlich. Mit Ausnahme der Schweiz (-1,8
Prozent) verzeichneten im April alle 28 von der JATO untersuchten
Staaten ein Plus.
So wenig rote Zahlen wie dieses Mal gab es selten in den einzelnen
Tabellen! Wie eingangs erwähnt, war die Schweiz das einzige Land, in
dem im April weniger Neuwagen zugelassen wurden als im
Vergleichsmonat 2015. Und auch kumuliert sieht es nach 4 Monaten sehr
gut aus, sieht man von der Schweiz (-1,4), den Niederlanden (-8,4)
und Griechenland (-0,1 Prozent) ab. Auffallend ist das Wiedererwachen
von Italien, das nach 692.997 Autos und einem Zuwachs von 18,8
Prozent in den ersten vier Monaten knapp davorsteht, Frankreich
(699.104, +7,9 Prozent) den dritten Rang in der Länderstatistik
streitig zu machen. Gold- und Silbermedaille sind an Deutschland
(1.107.345 Neuwagen, +5,6 Prozent) und Großbritannien (961.285, +4,4
Prozent) ohnehin fix vergeben.
Keinerlei rote Zahlen schrieben (zumindest in dieser Tabelle) auch
die zehn besten Hersteller: Selbst Volkswagen, seit mehr als einem
halben Jahr durch die Abgaskrise geschüttelt, verzeichnete in den
ersten vier Monaten in Europa um 1.459 Neuzulassungen mehr als im
Vorjahr. Durch die Ausweitung der Modellpalette (Tipo, 124 Spider)
ist auch Fiat wieder unter die Top 10 geklettert.
Bei Volvo klingeln die Kassen
In unserer Detailbetrachtung der Hersteller widmen wir uns dieses Mal
Volvo: Der schwedische Produzent ist mit einem Plus von 13,9 Prozent
mitverantwortlich dafür, dass dieses nordische Land seinen Vorsprung
auf Österreich von 1.615 Stück (nach den ersten 4 Monaten 2016) auf
7.252 Einheiten ausgebaut hat. Kein Wunder, dass Hakan Samuelsson,
Vorstandschef von Volvo Cars, zufrieden ist.
Europaweit stiegen die Absätze von Volvo heuer um 13,4 Prozent, in
den USA waren es sogar 19,2 Prozent. Verantwortlich dafür ist vor
allem der neue XC90, dem in den kommenden Monaten auch der S90 und
der V90 folgen werden. Übrigens: Die ersten Entwürfe, die die
Schweden von der 40er-Baureihe (Debüt im kommenden Jahr) gezeigt
haben, sind sehr vielversprechend.