Über 2,1 Millionen Garantieverträge aus 19 Ländern machen CarGarantie zu einem der international größten Spezialversicherer. Wenn das Freiburger Unternehmen seine Schadenstatistiken analysiert, hat dies also branchenweite Aussagekraft. Das gilt auch für die aktuellste Untersuchung, für die 655.892 ausgelaufene Gebrauchtwagengarantien sowie 363.093 Neuwagenschlussgarantien des Jahres 2015 ausgewertet wurden. Das Ergebnis: Während die durchschnittliche Schadenhöhe 2014 noch bei 498 Euro lag, stieg sie nun auf 502 Euro.

"Alte Bekannte" in der Schadenstatistik

"Die immer zahlreicheren Funktionen und komplexen technischen Ausstattungspakete der Fahrzeuge bringen nicht nur Komfort, sondern auch eine höhere Schadenwahrscheinlichkeit mit sich", erläutert Axel Berger, Vorstandsvorsitzender von CarGarantie. Die anfälligsten Baugruppen sind freilich alte Bekannte: Bei Gebrauchtwagen lag 2015 die Kraftstoffanlage samt Turbolader mit 19,3 Prozent aller Garantiefälle an der Spitze der Statistik, gefolgt von elektrischer Anlage und Komfortelektrik sowie vom Motor. Gleichzeitig sind Motorschäden überproportional teuer: Sie waren 2015 für 21,7 Prozent der Schadenregulierungssumme bei Gebrauchtwagen verantwortlich -fast ein Prozentpunkt mehr als im Jahr davor. Kraftstoffanlage und Turbolader kamen auf 17,7 Prozent, die elektrische Anlage auf 11,9 Prozent und das Getriebe auf 11,3 Prozent.

Teure Motorschäden auch bei Neuwagen

Bei Neuwagen waren ebenfalls Elektrik und Kraftstoffanlage am häufigsten defekt - allerdings in umgekehrter Reihenfolge als bei den Gebrauchtwagen. An dritter Stelle lagen die Motorschäden, deren Anteil binnen Jahresfrist von 7,9 auf 10,5 Prozent stieg. Auch das Fahrwerk verzeichnete mit einer Steigerung von 2 auf 8,6 Prozent eine deutlich höhere Reparaturanfälligkeit. Betrachtet nach den Schadenregulierungssummen, lagen die Motorschäden mit 16,6 Prozent vor den Defekten an elektrischer Anlage, Kraftstoffanlage, Getriebe und Fahrwerk.

Unterschiedliche zeitliche Verteilung

Wie aus der Datenanalyse weiters hervorgeht, traten 31,7 Prozent der Gebrauchtwagenschäden bereits innerhalb von 5.000 Kilometern nach Garantiebeginn auf. Mehr als jeder zweite Defekt entfiel auf die ersten 10.000 Kilometer, knapp ein Viertel auf die ersten 3 Monate. Bei neuen Fahrzeugen sind dagegen rasche Schäden selten: 78,2 Prozent der Schadenereignisse traten nach mehr als 25.000 Kilometern ab Beginn der Anschlussgarantie auf, immerhin 57,3 Prozent entfielen aber auf das erste Jahr des Garantievertrags.

"Die aktuelle Schadenauswertung zeigt, dass sich eine Absicherung vor Garantiekosten auf jeden Fall lohnt", unterstreicht Berger. Das gilt sowohl für die Endkunden als auch für die Autohändler - zumal Letztere auch von den einzigartigen Kundenbindungsprogrammen von CarGarantie profitieren.