Eine neue Studie zeigt, dass die Zahl der selbstständigen
Markenhändler in Deutschland drastisch zurückgegangen ist. Österreich
wird sich diesem Trend nicht verschließen können.
Im Jahr 2000 gab es in Deutschland noch 18.000 wirtschaftlich und
rechtlich selbstständige Markenhändler. 2014 waren es nur mehr 7.800
und im Vorjahr gar nur 7.400: Das geht aus einer aktuellen
Untersuchung des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule
Nürtingen-Geislingen hervor. "Die Strukturen im Automobilhandel
werden sich in den nächsten Jahren immer stärker andie des
klassischen Einzelhandels angleichen", erwartet Vorstand Professor
Dr. Willi Diez: "Große Handelsketten, sogenannte Mega-Dealer, werden
mit einem weit gestreuten Netz an eigenen Filialen den Markt
beherrschen." Vor diesem Hintergrund sei bis 2020 ein weiterer
Rückgang auf 4.500 selbstständige Händler zu erwarten.
Dass es inÖsterreich noch kein vergleichbares Händlersterben gibt,
führt Einzelhandelssprecher Komm.-Rat-Ing. Josef Schirak vor allem
auf die kleinräumige Topografie zurück. Dennoch werde sich die
Alpenrepublik dem fatalen Trend zur Strukturbereinigung nicht
verschließen können: "Die Strategie der meisten Hersteller in
Richtung größerer und volumenstärkerer Händler ist eindeutig
sichtbar."