ei CarGarantie steht die Kundenbindung in zweifacher Hinsicht im Fokus: zum Autohaus und zum Endkunden. Beim direkten Kunden, also dem Kfz-Betrieb, punktet der Garantie-Spezialist mit professioneller, individueller und persönlicher Betreuung. In weiterer Folge profitiert das Autohaus von den Kundenbindungsmöglichkeiten durch die angebotene Garantie. "In Zeiten rückläufiger Werkstattauslastung und schwindender Kundenloyalität ist von besonderer Bedeutung, den Autofahrer auf Basis eines Mehrwertes regelmäßig zumBesuch im Autohaus zu motivieren", weiß Christian Rothböck, Direktor Vertrieb Handel bei CarGarantie Österreich.

Das Produkt von CarGarantie bietet schließlich bedeutend mehr, als die Versicherung eines technischen Schadens. In enger Zusammenarbeit mit der Kfz-Branche hat das Unternehmen aus dem deutschen Freiburg ein effizientes und konsequentes Kundenbindungsinstrument entwickelt. Über 30 Automobil-und Zweirad-Hersteller bzw. -Importeure und über 23.000 Auto-und Motorradhändler in ganz Europa vertrauen auf das Konzept von CarGarantie. Die Basis bildet natürlich die ergänzende Neuwagen-bzw. die Gebrauchtwagen-Garantie sowie die perfekte Abwicklung im Schadenfall, die entscheidende Kompetenz liegt aber in der Kundennähe und der lokalen Umsetzung.

Europaweite Kooperation -regionale Umsetzung In vielen Fällen werden mit den Herstellern europaweite Kooperationen geschlossen und dann individuell in den Ländern umgesetzt. Ein Beispiel dafür ist die enge Zusammenarbeit mit KTM, die hier mit dem Fotoshooting im neuen Wiener KTM-Flagship-Store dokumentiert wird.

"Die Strategie von CarGarantie ist in erster Linie die Umsetzung mit dem Hersteller bzw. Importeur oder der Bank, falls möglich mit Händlerverbänden und dann vor Ort mit dem Händler", so Peter Bachmaier, Direktor Vertrieb Importeur, Banken und Versicherungen bei CarGarantie Österreich. Er ist verantwortlich für die nationale Umsetzung: Das beginnt bei steuerlichen Unterschieden und reicht bis zu Details in der Abwicklung oder Provisionierung, die jeweils länderspezifisch angepasst werden müssen.

Die Kooperation führt freilich nur dann zum Erfolg, wenn auch die Händler und deren Mitarbeiter aktiv daran mitarbeiten. Im Autohaus vor Ort ist daher einer der vier österreichischen CarGarantie-Gebietsleiter im Einsatz, der die Programme erklärt und immer beratend zur Seite steht.

2+2 Jahre Garantie Die Basis der Herstellerkooperation ist in der Regel eine Verlängerung der Herstellergarantie. "Durch 2+2 profitiert der Händler von deutlich mehr Kundenbindung", erklärt Rothböck. Nach vier Jahren kann zudem für jeweils ein Jahr verlängert werden. Sowohl beim Pkw-wie auch beim Zweiradhändler wird damit die Kundenbindung entscheidend erhöht. Schließlich haben alle Markenbetriebe mit sinkender Loyalität zu kämpfen. "Durch die verpflichtenden Serviceaufenthalte kommen die Kunden auch noch im vierten Jahr in die Markenwerkstätte und die Chancen auf einen Neukauf bzw. auf die weitere Verlängerung der Garantie sind intakt", so Rothböck.

"Die Strukturen der CarGarantie ermöglichen individuelle und professionelle Kundennähe und -betreuung, von der europaweiten Herstellerkooperation bis zur maßgeschneiderten Lösung des regionalen Autohändlers vor Ort", so Bachmaier und Rothböck abschließend über die Vorteile von CarGarantie.