Ob Ankaufstest oder Schadensfall: Die Dienste von kompetenten
Sachverständigen sind für Oldtimerliebhaber ebenso unverzichtbar wie
für Werkstätten.
Knapp 500.000 Euro ist das teuerste Auto wert gewesen, das Dipl.-Ing.
(FH) Christian Eissner bislang begutachtet hat. Worum es sich genau
gehandelt hat, verrät er aus Diskretionsgründen nicht. "Fahrzeugwerte
zwischen 200.000 und 300.000 Euro kommen immer wieder vor", erzählt
der viel beschäftigte Kfz-Sachverständige aus dem burgenländischen
Oggau, der sich weithin einen Ruf als Experte für historische
Fahrzeuge erworben hat.
Service aus einer Hand
Als einer von derzeit 49 einschlägig qualifizierten Sachverständigen
wird Eissner immer wieder von Sammlern beauftragt, den Wert eines
Fahrzeugs festzustellen. "Ich biete meinen Kunden Komplettlösungen
an", verweist er darauf, dass er (nötigenfalls in Zusammenarbeit mit
Partnerwerkstätten) auch die Überprüfung der Verkehrs-und
Betriebssicherheit sowie die für eine Typisierung nötige
Dokumentation übernimmt. Eissner wird freilich auch hinzugezogen,
wenn ein klassisches Automobil einen Unfall erleidet- ein Vorgehen,
zu dem er sowohl Fahrzeugeigentümern als auch umsichtigen Werkstätten
rät, denn durch korrekte Expertisen könnten Totalschäden vermieden
und der jeweilige historische Eindruck bewahrt werden: "Die
Schadensbegutachter der Versicherungen wissen häufig nicht, wie sie
mit historischen Fahrzeugen umgehen sollen."
Oldtimer als Herzensangelegenheit
Die private Oldtimerleidenschaft von Eissner wurdeübrigens durch das
rote VW Käfer Cabrio seines Vaters geweckt. Sie lässt ihn stundenlang
die Technik historischer Fahrzeuge studieren und hat ihn zu einem
Experten gemacht, wenn es beispielsweise darum geht, ob und wie nicht
mehr vorrätige Ersatzteile nachgefertigt werden können. Dieses Wissengilt es, stets aktuell zu halten. "Zu meinem Beruf gehört mehr als
der Wille, Geld zu verdienen", schmunzelt Eissner: "Das Herz muss
immer dabei sein."