Fahrzeugangebote auf einschlägigen Internetbörsen werden automatisch erfasst, beobachtet und kurz vor dem Verkauf zur Bildung repräsentativer Mittelwerte herangezogen: Dieses Prinzip macht den Autopreisspiegel einzigartig. Es bewähre sich auch bei Young-und Oldtimern, erläutert Entwickler Dr. Wolfgang Pfeffer: "Dabei gibtes prinzipiell keine Altersbeschränkung. Voraussetzung ist lediglich, dass eine ausreichend große Zahl an Vergleichsfahrzeugen vorhanden ist."

Somit lassen sich auch Porsche 911, VW Käfer und Co zuverlässig bewerten. Für seltenere Fahrzeuge bietet der Autopreisspiegel ebenfalls eine Lösung: Das Erweiterungsmodul "APS Plus" (bisher unter dem Namen "APS Calc" bekannt) enthält eigene Bewertungsformeln für Youngtimer und Oldtimer.

"Historische Liste" in digitaler Form

Als weitere Besonderheit haben die Nutzer des Autopreisspiegels optional Zugang zu einer elektronischen Fassung der vom Verkehrsministerium veröffentlichten Liste historischer Fahrzeuge (§ 131b KFG)."Damit kann der für die Typisierung als historisches Fahrzeug erforderliche Datenauszug auf ein konkretes Fahrzeug bezogen werden und die Suche kann vor allem wesentlich schneller als bisher erfolgen", unterstreicht Pfeffer dieses Alleinstellungsmerkmal seines Programms.

Zudem sei durch die Verknüpfung mit der ebenfalls im Autopreisspiegel enthaltenen Abfallprüfung ein rasches Erstellen der für den Export von Oldtimern nötigen Bescheinigung möglich. Abgerundet wird das Dienstleistungspaket durch die Möglichkeit, sich als Nutzer des Autopreisspiegels in die im Programm hinterlegte "Sachverständigenliste für historische Fahrzeuge" eintragen zu lassen. (HAY)