Dass jemand -wie noch vor einigen Jahrenüblich -zum Händler seines Vertrauens geht und dort nach Gebrauchtwagen sucht, kommt so gut wie gar nicht mehr vor. Hingegen steigt die Bedeutung des Internets immer weiter an: Laut der Befragung von willhaben.at vertrauen 83,6 Prozent der befragten Männer und 74,3 Prozent der Frauen den digitalen Autobörsen bzw. Apps. Ebenfalls gut genutzt werden mit 44,9 Prozent die Websites der Händler. Auf die eigene Online-Recherche vertrauen 42,8 Prozent der befragten Österreicher.

VW vor Audi, Ford und BMW

Dass die Gebrauchtwagenhändler auf ihren Fahrzeugen "sitzen" bleiben, wenn in wenigen Jahren selbstfahrende Autos auf den Markt kommen, müssen sie nicht fürchten. Denn 81,3 Prozent der Befragten wollen das Lenkrad nicht missen; nur 17,8 Prozent würden einem Autopiloten die Steuerung überlassen.

Damit erklären die Österreicher den neuen Technologien, die derzeit von vielen Autoherstellern und -zulieferern vorbereitet werden, eine klare Absage. Und selbst jene, die sich für einen Autopiloten entscheiden, würden diesen nur dann kaufen, wenn er maximal 2.000 Euro kostet.

Nicht allzu vieleÜberraschungen gab es hingegen bei der Frage, welche Automarke am meisten gesucht wird: Hier liegt Volkswagen mit einem Anteil von 46,7 Prozent klar an der Spitze, dann folgen Audi (37,8), Ford (25,2) und BMW (24,4 Prozent).

Auf die Frage, ob sie sich in Zukunft ein gebrauchtes Elektroauto kaufen würden, antwortete übrigens etwa ein Drittel mit "Ja". (MUE)