Es gibt kaum einen Flottenbetreiber, der sich mit dem Thema beschäftigt und uns nicht kennt", freut sich Rudolf Luxbacher, Netzwerkmanager des Axalta Automotive Repair Networks. Seit der Gründung des ARN ist Luxbacher fleißig bei Fuhrparkverantwortlichen und Leasingfirmen unterwegs, um das Netzwerk vorzustellen. "Ich werde aber auch von den Partnerbetrieben eingesetzt", berichtet Luxbacher. Denn die Karosseriebetriebe wissen, dass sie bei großen Fuhrparks, die österreichweit unterwegs sind, als Einzelkämpfer keine Chance haben. Luxbacher: "Wir ermöglichen den Partnerbetrieben Kontakte zu Fuhrparks, die österreichweit im Einsatz sind."

Der Trend zum Partnernetzwerk wird noch stärker werden, ist Luxbacher überzeugt. "In der Reifenbranche erhält ein einzelner Betrieb gar keinen Auftrag von großen Flotten, wenn er nicht Teil einer Handels-Kette ist."

Qualität und Prozesse sind entscheidend

Dabei geht es viel weniger um den Preis als um Qualität und Reparaturprozesse. "Was hilft der günstigste Stundensatz, wenn die Qualität nicht passt", so Luxbacher. "Die Instandsetzung darf danach nicht erkennbar sein, sonst hat die Leasingfirma bei der weiteren Verwertung des Fahrzeuges Probleme." Und das kostet die Leasingfirma mitunter mehr, alsdurch günstige Stundensätze gespart werden kann. Ähnliches gilt für die Serviceleistungen wie Mobilitätssicherung für die Firmenwagenfahrer und Handwerksbetriebe. Idealerweise stehen Ersatzfahrzeuge ähnlichen oder gleichen Typs während der Dauer der Reparatur zur Verfügung." Durch die ARN-Datenbank und die ARN-App sind alle Informationen und Leistungen der einzelnen Partnerbetriebe übersichtlich und aktuell abrufbar.