Heuer wird die Messe "Reifen" letztmalig in Essen stattfinden. 2018
wandert sie unter das Dach der Automechanika nach Frankfurt. 3 Monate
vorher tritt der BRV erstmals mit "The Tire" ins Rampenlicht.
Die traditionelle Weltleitmesse "Reifen" unter der Mitwirkung des
Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e. V. (BRV)
findet heuer letztmalig vom 24. bis 27. Mai 2016 in Essen statt. Ab
2018 findet sich dieser Messetyp in Frankfurt parallel zu
Automechanika in Frankfurt wieder. Für die Reifenausstellung (11. bis
15. September 2018) wird die neue Halle 12 auf dem Frankfurter
Messegelände genutzt.
Drei Monate vorher, vom 29. Mai bis 1. Juni 2018, wird auf dem Kölner
Messegelände mit dem BRV als Partner die "The Tire Cologne" der
Koelnmesse GmbH/Köln aus der Taufe gehoben.
Während sich die involvierten Messen aus Vorsicht vor rechtlichen
Konsequenzen gegenseitig mit Schweigen respektieren, wissen die
Aussteller nicht, wie ihnen geschieht. Mit dem klugen Schachzug des
Messe-Essen-Managements, sich mit der Werkstattausrüstungsmesse
Automechanika zusammenzutun, wollen sie mit dem Slogan "Zwei
Weltleitmessen an einem Ort" das neue Messe-Engagement des BRV mit
der Messe in Köln unter Druck setzen.
Auf Biegen und Brechen
Die Aussteller lassen sich Zeit und warten erst einmal die heurige
"Reifen"-Messe ab, um Kunden-und Besucherinteresse zu checken, wohin
die Reise gehen kann. Andererseits wird Köln alles unternehmen
wollen, mit "The Tire Cologne" eine Punktlandung hinzubekommen. Die
Exponenten werden sich ihr Engagement -so oder so -so teuer als
möglich abgelten lassen. Ob sich das bei rund 20.000 Entscheidern,
die bis dato die Messe in Essen besuchen, rechnet, muss sich zeigen.
Die mitder Veränderung im Reifenbusiness einhergehende Ausweitung
auf Werkstattdienstleistungen macht natürlich auch Appetit auf
Frankfurt, wo tatsächlich die Werkstattausrüster dieser Welt sich ihr
Stelldichein geben. Kritiker merken an, dass damit die Erosion im
Reifen(fach)handel fortschreiten und sich die Werkstatt-mit der
Reifenservicekultur beschleunigt verschmelzen wird.
Allerdings muss man festhalten, dass Logik und Rationalität sowohl im
Anbieter-als auch im Wiederverkaufs-und Servicegeschäft noch selten
miteinander ausreichend korrespondiert haben.