Vredestein erhält beim ÖAMTC-Reifentest mit beiden Modellen vier
Sterne und holt in der Dimension 185/65 R 88 H den Sieg. Mit der
Vorstellung des Ultrac Satin folgt der nächste Siegertyp mit
hervorragenden Fahreigenschaften und grünen Labels.
Jubelstimmung herrscht im Hause Apollo Vredestein nach der
Vorstellung desÖAMTC Reifentests. Wie in der Berichterstattung auf
Seite 16 ersichtlich, liegen die beiden Vredestein-Modelle in beiden
Dimensionen in bester Gesellschaft der großen Reifenkonzerne ganz
vorn. "In der Dimension 185/65 R 15 H haben wir mit dem Vredestein
Sportrac 5 sogar den Sieg geholt", freut sich
Österreich-Geschäftsführer Thomas Körpert. Dabei punktet das Modell
im Vergleich der Volumendimension mit den besten Werten bei Nässe,
der wichtigsten Kategorie im Reifentest. Auch in der zweiten
Kategorie, den Reifen der Dimension 225/45 R 17 Y, gehört Vredestein
zu den Besten. Im Vergleichvon 16 Reifen ist der Ultrac Vorti einer
von nur vier Modellen mit vier Sternen. Der sportliche Gummi
überzeugt vor allem mit sehr guten Werten auf trockener Straße.
Satin groß in Mode
"Nach den erfolgreichen Testergebnissen beimÖAMTC, welche die
Qualität unserer Produkte eindrucksvoll unter Beweis stellen, kommt
nun mit dem Ultrac Satin der nächste Schritt", blickt Körpert
optimistisch in die Zukunft. Am internationalen Automobilsalon in
Genf hat der Konzern seinen neuen Premium-Sommerreifen vorgestellt,
der für anspruchsvolle Fahrer entwickelt wurde und sowohl für
Sportwagen wie für SUVs geeignet ist. Gegenüber dem Vorgängermodell
Cento wurde das Modell Satin in allen Bereich deutlich verbessert,
speziell beim Bremsverhalten konnten deutliche Fortschritte erzielt
werden.
Wichtige Labelwerte
Neben hervorragenden Fahreigenschaften weist das neue Modell auch
sehr gute Werte beim Reifenlabel auf. So erreicht der Ultrac Satin
beim Bremsen auf nassem Untergrund durchgängig das Label A, beim
Rollwiderstand werden je nach Ausführung die Werte B und C
realisiert, die Außengeräusche liegen bei 71 dB.
Die konsequente Orientierung an Label-Werten ist für Körpert eine
wichtige Entwicklung in Richtung Erstausrüstung. "Wir planen sowohl
mit Apollo wie auch mit Vredestein die Positionierung in der
Erstausrüstung." Mit dem neuen Werk in Ungarn setzt der
holländisch-indische Konzern ein klares Signal für die Bedeutung des
europäischen Marktes. So war Vredestein als holländischer Hersteller
stets klar als europäische Marke positioniert. Auch nach der
Übernahme durch den indischen Reifenkonzern Apollo kann man diese
Linie beibehalten. "Die komplette Pkw-Reifen Entwicklung für beide
Marken erfolgt im holländischen Enschede. Neben der Produktion in
Holland werden wir zukünftig auch in Ungarn produzieren", erklärt
Körpert die konsequente Ausrichtung auf den europäischen Markt. (GEW)