Autos kauft man nicht aus der Portokassa. Schon gar nicht dann, wenn man als gewerblicher Händler mehrere Dutzend Fahrzeuge über Monate vorrätig halten muss, bevor sie einen neuen Besitzer finden. "Wir betrachten es als eine unserer Kernaufgaben, dem Fachhandel die benötigte Liquidität zur Verfügung zu stellen", sagt Gerhard Dangel, Vorstand der AutoBank. In beinahe 3 Jahrzehnten hat sein Unternehmen ein automotives Knowhow aufgebaut, das in der Bankenwelt seinesgleichen sucht.

Schnell und flexibel

"Wir wissen, worauf es im Automobilgeschäft ankommt und sind daher bei vielen Entscheidungen schneller und flexibler als unsere Mitbewerber", unterstreicht Dangel die für die AutoBank typische Konzentration auf die Bedürfnisse der Partner. Sie schlägt sich zum Beispiel in besonders attraktiven Rahmenfinanzierungskonditionen nieder. Imvergangenen Herbst erhielten neu hinzukommende Händler zudem 3 Monate lang zinsfreie Rahmenfinanzierungen -eine Aktion, die prompt zu einem Anstieg von 150 auf rund 180 derartige "Kernpartner" führte.

Doch nicht nur die Konditionen, sondern auch die Serviceleistungen rund um die Rahmenfinanzierungenüberzeugen. So hat die AutoBank bereits 2014 ein Tool zur elektronischen Lagerstandskontrolle eingeführt. Die zeit-und mühensparende Innovation wird mittlerweile beim überwiegenden Teil der Partner eingesetzt.

Individuelle Absatzfinanzierung

Hand in Hand mit der Lagerfinanzierung gehen bei der AutoBank attraktive Finanzierungspakete für Endkunden. "Auch diesbezüglich steht für uns die Partnerorientierung an erster Stelle", betont Dangel. Ob "50:50-Finanzierung","Drittelfinanzierung" oder "Fixzinskredit" - auf die jeweilige Händlerstrategie abgestimmte Lösungen vervollständigen die Rundumpartnerschaft in Sachen Finanzierung.