Die Jahresmitte ist eine gute Gelegenheit, umüber Investitionen in
die Werkstattausrüstung nachzudenken. Wir haben mit einigen Anbietern
gesprochen.
Im Investitionsgüterbereich schreitet die Entwicklung besonders
schnell voran. Es wäre fatal, Altgeräte nur bei irreparablen Defekten
auszutauschen. Viele Lieferanten stehen zur Wahl.
Konzentration auf Werkstattausrüstung
Seit Jahrzehnten gilt Siems&Klein als Spezialist ersten Ranges.
"Als Fachunternehmen konzentrieren wir uns auf Beratung, Verkauf und
Service von Werkstattausrüstung", sagt Geschäftsführer Komm.-Rat Ing.
Christian Brachmann. Der Kundenkreis reiche dabei "von der
Motorradwerkstatt über den Pkw- bis zum Lkw-Betrieb", das
Lieferprogramm komme ausschließlich von renommierten
Geräteherstellern. Dieses umfasst Hebe-, Diagnose- und Prüftechnik
oder Wucht-und Montiermaschinen ebenso wie den Lack-und
Karosseriebereich, Autowaschanlagen und Handwerkzeuge. Auch im
Anlagenbau engagieren sich die Experten von Siems&Klein.
"Produktneuheiten gibt es beinahe laufend", erklärt Brachmann. In den
vergangenen Monaten wurden beispielsweise die Waschanlagen Emotion3
und Zyo in das Sortiment aufgenommen, im Klimabereich wird mit dem
Modell Robinair AC1234 eine für das neue Kältemittel geeignete
Station angeboten.
Neuheiten beim Vollsortimenter
Neben den reinen Werkstattausrüstern haben in den vergangenen Jahren
große Teilehändler viel Kompetenz bei Investitionsgütern aufgebaut.
Dazu zählt Derendinger: "Unsere Strategie ist es, als Vollsortimenter
aufzutreten", erläutert Experte Thomas Posch. Als jüngste Highlights
bezeichnet er die komplette Umstellung des Klimabereichs auf Produkte
des renommierten Lieferanten Texa, für die neben der "unbestrittenen
Qualität" die zahlreichen Herstellerfreigaben verantwortlich gewesen
sei, sowie die neueste Diagnosegerätegeneration von Bosch. Diese
umfasst die Tester KTS 840, KTS 870 und KTS 890. Schon das
Einstiegsmodell sei ein "hochwertiges Komplettgerät", sagt Posch:
"Der KTS 870 bietet darüber hinaus ein Zweikanal-Oszilloskop, der KTS
890 verfügt über ein Vierkanal-Oszilloskop und erfüllt somit alle
Ansprüche von echten Messtechnikprofis." Erhältlich seien die neuen
Geräte übrigens auch im anzahlungsfreien Leasing: "Damit braucht die
Werkstätte nur einen im Voraus klar kalkulierbaren Monatsbetrag für
Gerät und Software einzuplanen", unterstreicht Posch.
Weltweit führende Software
Stichwort Software: Die neue Version Esitronic 2.0 soll den Einsatz
der KTS-Diagnosegeräte deutlich vereinfachen. "Dank der neuen
Bedienoberfläche gelangt der Anwender mit weniger Mausklicks
schneller zum Ziel", sagt Marlies Haas, Sprecherin der Robert Bosch
AG. Zudem gibt es nunmehr ein einheitliches Interface für die Pkwund
Lkw-Varianten, per Internet werden alle Daten regelmäßig
aktualisiert. Noch heuer soll es auch eine reine Onlineversion geben.
Esitronic giltübrigens als weltweit führendes Werkstattprogramm:
Rund 75.000 Werkstätten in über 100 Ländern würden mit dem modular
aufgebauten, in 24 Sprachen verfügbaren Software-Paket arbeiten,
teilt man bei Bosch mit.
"Das perfekte Servicetool"
Von der kleinsten Schraube bis zur komplett eingerichteten Werkstatt
reicht das Portfolio von Würth. Soeben wurde das
Werkstattausrüstungsteam um einen neuen Servicetechniker ergänzt,
berichtet Michael Tschida, Regionalverkaufsleiter für den "DiaTec"
genannten Bereich. Das Sortiment werde laufend erweitert, zuletzt
etwa um den iQ150 als "perfektes Servicetool für die Werkstatt". Der
handliche Tester ermöglicht eine ungehinderte Arbeitsweise bei
Annahme und Diagnose, die integrierte Kamera eignet sich zur
unkomplizierten Dokumentation von Servicefällen. Eine optional
erhältliche "Annahme-Checkliste" erleichtert den professionellen
Kundendialog ebenso wie das drehbare, über 10 Zoll große Display: ein
Beweis, dass die Investition in moderne Technik unmittelbar zu mehr
Kundenzufriedenheit und damit zu handfesten kaufmännischen Vorteilen
führen kann.
Im Dienst der Kundenbindung
Auch Birner erweitert laufend sein Werkstattausrüstungsprogramm. In
den vergangenen Monaten wurden unter anderem ein 2-Kamera-Endoskop
sowie ein vierteiliges Rohrleitungs-Stopperseit der Marke Busching
neu eingeführt; ein Schlagschrauber von Rodcraft mit dem
unbescheidenen Namen "The Beast" glänzt durch enorme Leistung in
leichter Verpackung.Ob modernes Handwerkzeug oder komplette
Bremsenprüfstände: "Aktuelle Tendenzen zeigen, dass Schnelligkeit und
Zuverlässigkeit einer Werkstatt entscheidend sind, um die
Kundenbindung aufrecht zu erhalten", weiß Johann Rössler,
verantwortlich für Autofit: "Diesen Anforderungen können Kfz-Betriebe
nur mit der passenden Ausrüstung gerecht werden." (HAY)