Kfz-Betriebe sind mit neuen Antriebstechnologien, Digitalisierung, Kostendruck und Fachkräftemangel konfrontiert. Abhilfe schaffen innovative Lösungen und effiziente Arbeitsweisen. „Bosch setzt genau hier an und unterstützt freie und markenunabhängige Werkstätten mit einem breit gefächerten Produkt- und Lösungsportfolio, das den Wandel aktiv mitgestaltet“, so Helmut Stuphann, Leiter Bosch Mobility Aftermarket Österreich.
Das digitale Universalwerkzeug
Mit der weiterentwickelten Diagnosesoftware -ESI[tronic] stellt Bosch ein echtes Universalwerkzeug vor. Die Software vereint Diagnosefunktionen, Bosch-Anleitungen und originale Herstellerdokumente auf einer Plattform. Dies ermöglicht Werkstätten einen schnellen und einfachen Zugriff auf Schaltpläne, Reparaturanleitungen und technische Details, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen.
Ein besonders innovatives Feature ist die vollumfängliche Unterstützung bei der Diagnose und Wartung von Tesla-Fahrzeugen seit 2025. „Bosch ist neben Tesla das einzige Unternehmen, das direkt mit dem Tesla-Zentralcomputer kommunizieren kann. Diese exklusive Fähigkeit ist essenziell, um beispielsweise den Austausch von Bremsbelägen oder die Wartung der 12-Volt-Bordnetzbatterie professionell durchführen zu können“, so Stuphann. Zudem erleichtert der Secure Diagnostic Access (SDA) den Zugang zu verschlüsselten Fahrzeugdaten durch eine standar-disierte, benutzerfreundliche Schnittstelle.
RDS: Expertenhilfe in Echtzeit
Die zunehmende Komplexität moderner Fahrzeuge erfordert oft Spezialwissen. Mit dem Remote Diagnostics Service (RDS) von Bosch kann die Werkstatt Arbeiten, wie zum Beispiel Kalibrieraufgaben, extern auslagern. „Wenn ein Werkstattmitarbeiter vor einer besonders kniffligen Diagnose steht, kann er jetzt ohne Wartezeit einen Bosch-Experten live dazuschalten“, erläutert Stuphann. Durch den direkten Zugriff auf Fahrzeugdaten in Echtzeit erhöht RDS die Effizienz und Sicherheit im Werkstattalltag.
Gebrauchtwagenzertifikat:
Transparenz schafft Vertrauen
Digitalisierung macht auch vor dem Gebraucht-wagengeschäft nicht halt. Bosch hat ein innovatives Gebrauchtwagenzertifikat entwickelt, das über die Diagnosesoftware ESI[tronic] und die Module KTS 560/590 individuelle Fahrzeugdaten ausliest und analysiert. Das Zertifikat dokumentiert Fehlercodes, Unfallhistorie, Wartungsstatus und sogar Tachomanipulationen. Für Elektrofahrzeuge wird zusätzlich die Batteriekapazität erfasst. „Dieses unabhängige Zertifikat gibt Werkstätten ein leistungsstarkes Tool an die Hand, um ihren Kunden transparenten Service und Vertrauen zu bieten“, sagt Stuphann.
Effizienz als Erfolgsfaktor
Der Transformationsprozess in der -Automobilbranche bietet Werkstätten zahlreiche Chancen, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Bosch begleitet diesen Wandel mit innovativen Produkten und umfassendem Know-how. „Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, Werkstätten fit für die Zukunft zu machen“, fasst Stuphann zusammen.