Erstausrüstungskompetenz und moderne Technik sprechen für die
Batteriemarke Moll. Schritt für Schritt wächst das Vertriebsnetz.
Interessierte Händler sind uns in allen Regionen willkommen", sagt
Robert Fruhwirth, Produktmanager beim österreichischen Importeur AMS.
Sein Unternehmen hat in den vergangenen eineinhalb Jahren ein 17
Partner umfassendes Netz aufgebaut. Im Osten und Süden des Landes ist
man bereits sehr gut vertreten, einige "weiße Flecken" gibt es
dagegen noch in den westlichen Bundesländern. Rund 50
Stützpunkthändler wären nach Ansicht von Fruhwirth nötig, um den
heimischen Markt flächendeckend zu betreuen.
Bewiesene Qualität
Für entsprechendes Marktpotenzial wäre also gesorgt. Gleichzeitig
erfüllten die Produkte die hohen Erwartungen an eine deutsche
Qualitätsmarke, betont Fruhwirth: "Ob Lkw-Batterien mit spezieller
Rüttelfestigkeit, Solarbatterien oder die vom VW-Konzern in der
Erstausrüstung eingesetzten Pkw-Batterien, Moll bietet in allen
Anwendungsbereichen die erforderliche Stärke." Besonders stolz ist
man bei AMS auf das starke Abschneiden der Marke bei Vergleichstests:
So konnte sich das Modell "M3 Plus K2" bei der Ende 2010 von ÖAMTC
und ADAC durchgeführten Erprobung gegen alle Konkurrenzprodukte
durchsetzen.
Zwei Zukunftskonzepte
Eingehend beschäftigt man sich bei Moll mit den technischen
Anforderungen der kommenden Jahre. Angesichts von
Start-Stopp-Systemen und Hybridisierung werden zweifellos sehr
leistungsstarke Batterien mit hoher Zyklenfestigkeit und guter
Stromaufnahme gefragt sein. Eine von Moll entwickelte Antwort ist die
"Enhanced Flooded Battery"(EFB), die als besonders robuster und
widerstandsfähiger Energiespender für Start-Stopp-Fahrzeuge gilt. Die
"Premiumbaureihe", so Fruhwirth, ist unterdessen die Vliesbatterie
von Moll. Dank AGM-Technik ("Absorbent Glass Mat") bietet sie noch
mehr Zyklenfestigkeit: Laut dem Hersteller übertrifft sie die bislang
in der deutschen Erstausrüstung eingesetzten Batterien um mehr als
das Dreifache. Ein Technologievorsprung, den sich kluge Händler auch
am Ersatzmarkt zunutze machen können.