Die Initiative für die Füllung dieser Lücke ging von Ing. Hans Kreilhuber aus. Der Absolvent der HTL-Steyr und Betreiber eines Karosseriebetriebs in Braunau erinnerte sich daran, dass in der Schule die Voraussetzungen für die Einführung der HTL-Schüler in die Feinheiten der Lacktechnik fehlten. Als Ausschussmitglied der Landesinnung der Karosseriebauer ist ihm die Entwicklung von Beschäftigten mit höchster Ausbildungsqualität ein besonderes Anliegen.

Es gelang ihm, nicht nur Bundesinnungsmeister Arthur Clark für dieses Problem zu interessieren. Darüber hinaus fand er in Rudolf Weismann, Chef von Lack&Technik in Linz, einen Unternehmer, der bereit war, diese Lücke großzügig zu schließen.

Hervorragender Ruf

Mit dem Ergebnis, dass vor Kurzem dem Lehrkörper mit Direktor Dr. Franz Reithuber und Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Günther Eckhard an der Spitze sowie den Schülerinnen und Schülern der HTL Steyr eine brandneue Lackmischanlage übergeben werden konnte. Aus dem Anlass informierte Reithuber über den hohen Stellenwert der traditionsreichenSchule insbesondere in der Ausbildung im Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Weltweit nehmen Absolventen in einschlägigen Branchen Spitzenpositionen ein. Unter anderem haben Techniker aus dieser Schule dazu beigetragen, dass Steyr zum Diesel-Kompetenzzentrum vom BMW geworden ist.

Gäste aus dem Ausland

Der gute Rufüber die Grenzen des Landes hinaus wird durch Schüler bestätigt, die aus den USA und Namibia zur Ausbildung nach Steyr kommen. An der feierliche Übergabe der Lackmischanlage nahmen neben den Vertretern des Lehrkörpers Arthur Clark als Bundesinnungsmeister der Karosseriebauer, Peter Hartl als Bundesgruppensprecher der Lackierer und VertreterInnen der Landesinnung der Karosseriebauer und der Wirtschaftskammer Öberösterreich teil.