Welche Starterbatterie ist für welches Fahrzeug geeignet? Wie muss sie eingebaut werden? Ist sie bei meinem Lieferanten überhaupt verfügbar? Fragen, die sich Kfz-Betriebe und Teilehändler künftig noch häufiger stellen werden. Die steigende technische Komplexität zeigt sich beispielsweise an der raschen Verbreitung von AGM-Batterien: "2015 werden schon 50 bis 70 Prozent aller Neufahrzeuge mit einer AGM-Batterie ausgestattet sein", erklärt Andreas Bawart, Geschäftsführer von Banner. Hinzu kommen zyklenfeste EFB-Batterien für einfachere Start-Stopp-Systeme sowie der Trend zu Zweitbatterien, der seit einiger Zeitvor allem bei Herstellern von Premiumfahrzeugen zu beobachten ist.

Stark in der Erstausrüstung

"Bei Banner sind wir auf diese Herausforderungen bestens vorbereitet", sagt Bawart. Beispielsweise liefere man in der Erstausrüstung AGM-Batterien an BMW, Volvo und Volkswagen. Der Anteil, den diese Produkte am gesamten Fertigungsvolumen des Unternehmens hätten, werde schon binnen kurzer Zeit auf ein Fünftel steigen. Mit der "Running Bull" sei diese höchsten Ansprüchen gerecht werdende Batterietechnologie auch am Ersatzmarkt prompt verfügbar.

"Einzigartige Betreuung"

Der Hauptteil des Ersatzgeschäftes wird aber noch jahrelang auf herkömmliche Calcium-Calcium-Batterien entfallen. Hier bietet Banner eine Vielzahl an Produkten an, die für insgesamt 1.200 Pkw-Modelle geeignet sind. Ein Online-Navigator hilft den Betrieben dabei, für ihre Kunden die jeweils passende Batterie auszuwählen. Außerdem können die Vertriebspartner auf den Rückhalt durch fünf österreichische Niederlassungen sowie 60 erfahrene, laufend in der firmeneigenen Schulungsakademie weitergebildete Vertriebsmitarbeiter vertrauen. Bawart ist überzeugt, mit dieser Struktur die richtige Antwort auf die aktuellen Marktbedürfnisse geben zu können: "Die Kombination von langjährigen Kooperationen mit der Fahrzeugindustrie und Vertriebsmitarbeitern, die in ganz Österreich vor Ort tätig sind, machen Banner einzigartig in der Branche."