Bei Hebebühnen geht der Trend derzeit offenbar eindeutig in Richtung
hydraulische Geräte: Spindelbühnen werden kaum noch gekauft.
Hydraulische Hebebühnen bieten mehrere Vorteile: "Der Verschleiß ist
gleich null", sagt Thomas Posch von Derendinger. "Außerdem gibt es im
4-Tonnen-Bereich derzeit keinen Preisunterschied zur Spindeltechnik
mehr." Momentan verkaufe sich beispielsweise die Blitz Rotary
SP040/5EH2 sehr gut. Bei Spindelbühnen vertraut Derendinger weiterhin
auf Modelle von Ravaglioli. Ähnlich argumentiert Gernot Riegler,
Vertriebsleiter für Werkstattausrüstung bei Trost. "Spindelbühnen
nehmen die Kunden meist nur noch dann, wenn sie bei der Raumhöhe
nicht auskommen, weil hydraulische Bühnen zumindest 3,865 Meter
Raumhöhebenötigen." Trost hat bis Ende Mai die Scheren-Hebebühne TM
CL Unilift 3200 ND NT der Eigenmarke Monochrom im Angebot.
Auch für sensible Gebiete geeignet
Völlig neu im Angebot von Würth ist die Aqua-Lift-Bühne der Firma
Herrmann: Sie arbeitet mit Wasserdruck statt mit Öl und kann daher
auch an sensiblen Orten (etwa in Wasserschutzgebieten oder in
Gegenden mit sehr hohem Grundwasserspiegel) eingesetzt werden, wo der
Einbau herkömmlicher Hebebühnen Probleme bereitet: "Auch die Wartung
ist einfacher", sagt Experte Patrick Hahn.
Im Hause Kastner empfiehlt Verkaufsleiter Wernfried Horn derzeit
unter anderem die Stertil Koni KS 2050: "Diese hydraulische
Zwei-Säulen-Hebebühne deckt mit einer Tragkraft von 5.000 Kilogramm
eine riesige Fahrzeugpalette ab -vom smart bis zum langen Mercedes
Sprinter." Außerdem führt Kastner Modelle von Ravaglioli und Slift,
wo Kunden beim Modell DV40.19-44M sogar die Fahrfläche selbst
gestalten können: "Der Kunde hat die Wahl zwischen Holzeinlage,
feuerverzinktem Stahlgitter oder Granulatbeschichtung."
Auch für schwere Limousinen und SUVs
Herkules wird auf der Reifenmesse Essen seine neue
Reifenservice-Hebebühne präsentieren: "Die Herkuleslift RS schafft
nun mit einer Tragkraft von 3 Tonnen auch schwere Limousinen oder
SUVs", sagt Vertriebsleiter Bernd Hoffmann. Das Gerät ist ohne Einbau
sofort einsetzbar - ein Druckluftanschluss genügt.
Bei Birner sind weiterhin Modelle von Herrmann und Werther im
Angebot. "Die ganze Palette von Unterflur-Bühnen über
2-Säulen-Modelle bis hin zu Scherenhebebühnen", sagt Marketingleiter
Richard Pleil. "Damit können wir für jede Werkstätte die ideale
Bühnenlösung präsentieren."
Auf renommierte Hersteller wie Nussbaum oder Maha vertraut man bei
Siems&Klein. "Allein die Tonnage ist noch nicht entscheidend", sagt
Produktmanager Robert Gürth: "Wichtig ist, mit welchen Fahrzeugen man
arbeitet, welche OEM-Standards zu berücksichtigen sind und welche
Aufgaben erfüllt werden."