Weder das Austupfen winziger Steinschläge auf der Motorhaube noch das Auspolieren kleinster Kratzer an einer Fahrzeugseite oder von Fingernagelspuren in den Griffmulden ist möglich. Das Ergebnis wären jeweils mehr oder weniger glänzende Punkte und Streifen - optische Mängel auf einer sonst gleichmäßig matten Oberfläche. Auch MicroRepair und Beilackieren funktionieren nicht, sie würden ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der Gesamtoptik führen. Um dies zu vermeiden, muss daher jeweils das komplette Teil lackiert werden. Je nachdem wo sich der Schaden am Wagen befindet, kann es sogar angebracht sein, eine komplette Partie-etwa eine Fahrzeugseite - neu zu lackieren.

Mehr Zeit-und Materialaufwand

Die Reparaturlackierung matter Oberflächen ist sowohl zeitlich als auch den Materialaufwand betreffend aufwändiger als die glänzender Oberflächen. Doch mit einer guten Vorbereitung, der nötigen Sorgfalt bei der Arbeit und den richtigen Produkten lassen sich einwandfreie Ergebnisse erzielen. Das Institut für Fahrzeuglackierung (IFL) hat in Zusammenarbeit mit weiteren Gremien ein entsprechendes Merkblatt für die Reparatur von Mattlacken herausgegeben. Wichtig ist vor allem das genaue Arbeiten. Da bereits kleinste Abweichungen im Mischungsverhältnis von Härter, Klarlack und Verdünnung zu Abweichungen im Mattierungsgrad führen, sollte man auf den Einsatz eines Messstabes verzichten und die benötigten Mengen für eine Ganz-oder Teillackierung über die Waage ausmischen.

Das Produkt-Mix-Tool in der Standox Farbtonsuch-Software Standowin ermöglicht ein exaktes Einwiegen. Die hundertprozentige Genauigkeit ist auch zur Dokumentation und bei einem eventuellen späteren Nachstellen wichtig.

Auf Feinheiten achten!

Bereits vor dem Lackieren sollte bedacht werden, dass unterschiedliche Schichtdicken Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des getrockneten Lackfilms haben, und das Applizieren den Gegebenheiten anpassen. Zwei "normale" Spritzgänge sehen nach dem Trocknen unter Umständen anders aus als zwei "satte". Korrektes Ablüften ist ebenso wichtig.

Wer Glanznester vermeiden will, sollte die Zwischen- und Endablüftzeiten aus dem technischen Merkblatt präzise einhalten. Selbst die Art und Weise der Trocknung spielt bei der Reparatur matter Klarlacke eine Rolle. Ob Luft-oder forcierte Ofentrocknung - beides hat Einfluss auf den Glanzgrad. Im Ofen getrocknete Lackierungen fallen leicht glänzender aus als luftgetrocknete. Auf IR-Trocknung sollte gänzlich verzichtet werden.