Magneti Marelli Aftermarket wartet mit einem umfangreichen
Ersatzteilangebot für elektrische Fensterheber auf und hilft damit
vor allem freien Werkstätten.
Gerade für freie Werkstätten sind Defekte bei elektrischen
Fensterhebern ein unangenehmes Thema. Aufgrund der unzähligen
Herstellersysteme bleibt oft nur, das Ersatzteil beim Markenhändler
zu ordern. Was sich nicht nur auf die Gewinnspanne, sondern unter
Umständen auch auf die Reparaturzeit negativ auswirkt. Magneti
Marelli Aftermarket kann Abhilfe schaffen: Das Ersatzteilprogramm
rund um elektrische Fensterheber deckt in etwa 80 Prozent des Marktes
ab und reicht von A wie Alfa bis V wie Volvo. Dabei verfügt man über
Ersatzteile für Fahrzeuge bis zur Erstzulassung 1982.
Kundenfreundlich reparieren
Angeboten werden aber nicht nur komplette Systeme, sondern auch
Einzelteile. Die Werkstatt kann daher selbst entscheiden, welches
Bauteil getauscht werden soll und hilft dem Kunden damit, Geld zu
sparen.
Bei neueren Fensterheber-Varianten ist es meist so, dass bei
mechanischen Defekten - wie etwa einem schwergängigen Mechanismus -
Schäden am Motor oder dem Steuergerät selten sind. Und auch für
diesen Fall ist Magneti Marelli gerüstet, wie Product Manager Andreas
Kaldewey betont: "Für neue Fahrzeugmodelle bieten wir auch den
Mechanismus ohne Motor an. Damit kann die Werkstatt noch
kundenfreundlicherreparieren."
Voraussetzung für eine zügige und günstige Reparatur ist aber die
korrekte Bestellung. So gibt es sogar für gleiche Fahrzeugtypen
verschiedene Fensterheber. Diese unterscheiden sich zum Beispiel bei
Merkmalen wie der Komfortschließfunktion so grundsätzlich
voneinander, dass es zwingend nötig ist, die richtigen Bauteile zu
ordern.
Um den Bestellvorgang zu erleichtern, ist der Fensterheber-Katalog
von Magneti Marelli mit einem Nummernsystem ausgestattet, das
Verwechslungen so gut wie ausschließt. Eine produktspezifische
Einbauanleitung sowie gegebenenfalls ein Adapterkabel sind jedem
Produkt beigelegt, der Einbau sollte daher reibungslos verlaufen.