Harte Untergründe sind in der Lackiervorbereitung extreme Zeitund
Kostenfresser. Überdies ist dabei das Schleifergebnis häufig
ungleichmäßig und nicht befriedigend.
Herkömmliche Schleifmittel versagen etwa bei ultraharten
KTL-Werksgrundierungen oder härteren Füllern. Für diesen Einsatz hat
die part GmbH das Diamant-Schleifmittel 7241 siacarbon ins Programm
genommen.Das neue Schleifmittel gibt es zunächst in den Körnungen
240,320 und 500. siacarbon eignet sichfür den Haftungsschliff auf
ultraharten KTL-Werksgrundierungen (Korn 240 oder 320), hartem Füller
(Korn 320) und kratzbeständigem Lack (Korn 500). Der leistungsstarke
3D-Aufbau ermöglicht die Mattierung und Strukturangleichung in einem
Schritt. Das Diamant-Schleifmittel eignet sich für den trockenen und
feuchten Einsatz. Das beste Ergebnis erreicht man mit siacarbon durch
den Einsatz von Exzentermaschinen mit drei und fünf Millimeter Hub.
Bei einem 7-Millimeter-Hub kann der Diamant nicht ausreichend
arbeiten, was die Schleifleistung vermindert.
Perfektes Schleifbild
Für die Mattierung einer Motorhaube mit ultraharter kathodische
Tauchlackierung (KTL) gehen rasch mehr als zehn herkömmliche
Schleifscheiben und zehn Minuten drauf. Überdies wird das Schleifbild
nicht optimal. Die neue Lösung mit Diamant-Schleifmineralien heißt
7241 siacarbon. Die Schleifscheibewurde auf Basis der
siacarat-Technologie speziell für harte Untergründe entwickelt. Der
innovative Aufbau
mit flexiblem Gewirke und Diamant-Schleifmineralien bringt extrem
hohe Standzeiten und einen deutlichen Zeitgewinn. Für eine Motorhaube
reicht künftig eine siacarbon-Scheibe in Korn 320. Generell sind die
Rautiefenwerte von siacarbon über die gesamte Standzeit durchwegs
sehr niedrig, Dies bedeutet einen hohen Abtrag bei konstantem
Ergebnis..
Staubfrei Schleifen
Auch das Problem umher fliegender Staubpartikel und damit verbundener
Nacharbeiten und Gesundheitsprobleme wird durch nahezu staubfreies
Schleifen ohne spezielles Lochbild deutlich minimiert. Bei siacarbon
wird der Schleifstaubüber die ganze Fläche der Scheibe abgesaugt.
Ein spezieller Stützteller ist dabei nicht zwingend erforderlich,
kann jedoch mit dem neuen Luftkammer-Stützteller mit Multi-Lochung
noch verbessert werden. Dieser verfügt neben den 15 Löchern über
weitere zusätzliche kleine Löcher (insgesamt 103) und ersetzt den
bisherigen 15-Loch-Teller. Zusätzlich ermöglicht er eine höhere
Standzeit dank optimiertem Schaumstoff und hitzebeständigem Klett.
Dank dem beigefügten Montageset inklusive Festo-Adapter,
Distanzscheiben und Schrauben 5/16"" und M8 passt der Teller auf alle
gängigen Exzentermaschinen.