Schaeffler Automotive Aftermarket sieht sich verpflichtet, seine Kunden in Werkstatt und Handel mit dem notwendigen technischen Knowhow zu versorgen, um einen Beitrag zu fachgerechten Reparaturen zu leisten. Neben der Entwicklung von Spezialwerkzeugen, dem Werkstattportal RepXpert sowie einer professionellen Reparatur-Hotline für Informationen über Produkte der Marken LuK, INA und FAG stellen praxisorientierte Trainings ein wichtiges Serviceinstrument dar. Allein in den ersten drei Quartalen dieses Jahres haben die Aftermarket-Spezialisten des Hauses europaweit über 500 technische Trainings mit mehr als 13.000 Teilnehmern abgewickelt.

Tendenz steigend

Weltweit sind derzeit 45 Trainer für Schaeffler Automotive Aftermarket im Einsatz -mit einem Trainingsangebot, das sich sehen lassen kann. In den Segmenten Pkw und Transporter werden Schulungen zu den Themen "LuK Kupplungssysteme" und "LuK Zweimassenschwungrad", ebenso wie die kombinierten Theorie-und Praxisweiterbildung "INA Zahnriemen und Riementriebkomponenten im Steuer-und Nebenaggregatetrieb","INA Ventiltrieb-und Kettentriebkomponenten sowie Nockenwellenverstellsysteme" oder "FAG Radlager und Radmodule" angeboten.

Das Erfolgsrezept? -Ganz einfach: "Aus der Praxis, für die Praxis." Die Trainingsprogramme von Schaeffler Automotive Aftermarket werden von erfahrenen Kfz-Meistern und Kfz-Technikern durchgeführt. Sie sind modular aufgebaut und orientieren sich direkt an der jeweiligen Zielgruppe -ob Lehrlinge oder Meister des Kraftfahrzeughandwerks.

Tragbare Trainingsgeräte

Neben allen wichtigen Informationen aus der Produktentwicklung fließt jede Menge Hintergrundwissen ein, von den Besonderheiten einzelner Produkte bis zum Einsatz von Spezialwerkzeugen. Ob LuK, INA oder FAG -alle Schulungen bestehen sowohl aus einem theoretischen als auch einem praktischen Teil. Die praxisnahe Wissensvermittlung wird durch den Einsatz portabler "Trainingsracks" unterstützt. Vom Zweimassenschwungrad über das Doppelkupplungsgetriebe bis hin zu Riementriebkomponenten, Radlagern oder dem Einsatz von Spezialwerkzeugen -weltweit können so mehr als 200 verschiedene Produktapplikationen praxisgerecht und direkt vor Ort geschult werden.

Die Trainings stehen nicht nur Werkstätten offen. Handelspartner, Sachverständigenorganisationen, Kfz-Meisterschulen und Berufsbildungszentren sind ebenfalls willkommen.