Mit einer neuen Kommunikationslösung macht Audatex die doppelte
Dateneingabe überflüssig.
Nicht immer ist der administrative Aufwand rund um die
Schadensabwicklung sinnvoll. Schon gar nicht dann, wenn
Sachverständige und Werkstätten dieselben Daten in ihre
Kalkulationsprogramme tippen. Audatex schafft Abhilfe: Via AudaNet
können Werkstätten künftig auf Knopfdruck Schadensdaten, vor allem
Kalkulationen von Sachverständigen, erhalten. "Eine doppelte
Erfassung ist damit hinfällig", erläutert Geschäftsführer Franz
Leitner. Die Funktion sei völlig kostenlos, die Anwender müssten sich
lediglich einmalig freischalten lassen. In der Praxis besichtigt der
Sachverständige gemeinsam mit dem Werkstattleiter einen Schaden,
dokumentiert ihn und sendet dann die Daten an den Betrieb. Dort
werden auf dieser Basis alle benötigten Dokumente von der
Bestellliste bis zur Kundenrechnung generiert. "Dadurch ergibt sich
ein durchschnittlicher Zeitgewinn von 30 Minuten pro
Schadensabwicklung", unterstreicht Hannes Wagner, Vertriebs-und
Marketingleiter von Audatex, den "klaren Effizienzgewinn zum Vorteilder Kunden".
Beliebte Software
Nutzbar ist die Innovation in Verbindung mit vielen
Dealer-Management-Systemen. Sie soll aber auch zur Beliebtheit von
AudaOffice WS beitragen : Diese kürzlich vorgestellte
Werkstattsoftware wird bereits von 50 Betrieben genützt.
Zu den zufriedenen Anwendern zählen auch jene Lack-und
Karosseriebetriebe, die sich in den vergangenen Jahren für das
Werkstattsystem C@risma entschieden haben. Bisher ist die
Kundenbetreuung aus Deutschland erfolgt, ab dem Jahreswechsel wird
die österreichische Niederlassung von Audatex diese Aufgabe
wahrnehmen: Damit schließt sich der Kreis, der mit der beinahe
flächendeckenden Präsenz des Unternehmens bei Kfz-Sachverständigen
begonnen hat.