Wachsen zulasten der Mitbewerber ist das klar deklarierte Ziel der "sechsbeinigen" Führungscrew von Eni. Die Vermarktungsform bleibt "traditionell", bringt Mag. Christoph Dörflinger, seit 18 Jahren im italienischen Energiekonzern tätig, seine Pläne zum Ausdruck: "Die Marke Agip weicht langfristig jener des Mutterkonzerns. Also firmiert ab Dezember 2010 Agip unter Eni Austria GmbH."

Eine Einheit, mit nur einem Namen und einem Markenzeichen verbindet Eni für Marketingleiter Ing. Christian König eine neue Identifikation hin zum Kunden: "Ob Tankstelle oder Kfz-Betrieb, hinter Eni stehen langjährige und erfahrene Mitarbeiter(innen)." Im Zuge der Namensänderung werden langfristig die 160 Agip-und zumindest 130 Esso-Tankstellen ins neue Outfit gebracht.

Betreuungskontinuität

"Ergo", nimmt Dörflinger die Frage vorweg, "vertreiben wir unsere Schmierstoffe ausschließlich über eigene Tankstellen und über unsere Abnehmer in den Kfz-Betrieben."

Solcherart konzentriert geht die neunköpfige Vertriebsmannschaft klar strukturiert an ihr Verkaufswerk und avisiert ihren Kunden neben dem Neuauftritt im Laufe 2011 die Einführung einer von Pkw-über Zweirad-, Nutzfahrzeug-und Industrie durchgängigen neuen Schmiermittellinie. Darauf zielt auch der Auftritt auf der AutoZum im Jänner2011 ab, skizziert der seit 20 Jahren im Konzern tätige König sein Marketingziel an Kunden wie die Denzel-Gruppe, Falbesoner oder Keusch, um drei Beispiele zu nennen.

Der seit 26 Jahren mit den Schmierstoffen italienischer Prägung vertraute Mag. Ing. Herbert Bartel pflegt als Produktverantwortlicher ein vollständiges Produktportfolio: "Mit der Marke Eni halten wir für jeden Kundenwunsch das erforderliche Öl parat."

"Treuer Hund"

Innovationsentwicklung hat auch viel mit der Strahlkraft der Marke zu tun. Daher hält der aus Agip-Zeiten bekannte "sechsbeinige Hund" auch dem Eni-Logo die Treue. So wie die neun Außendienstleute, die den Kontakt zum Kunden pflegen. "Denkst du an Öl, denkst du an Agip", ändert sich lediglich der Name in der Ausrichtung auf Eni, ist sich das Führungstrio einig, im herrschenden Wettbewerb weiter erfolgreich zu bestehen. "Mit unserer Produktpositionierung bieten wir klaren Kundennutzen", sagt Dörflinger.

Der sechsbeinige Hund auf gelbem Grund bleibe ein stabiler Leistungsträger für die Kfz-Werkstatt, bestätigt Kommerzialrat Willibald Keusch, der in Tulln in seinem Toyota-Autohaus auf Eni-Schmiermittel setzt: "Dass Eni-Produkte nur im Kfz-Betrieb und auf Eni-eigenen Tankstelle verkauft werden, verschafft mir ein besonderes Vertrauensverhältnis."

Individuell auf den einzelnen Kunden abzielende Servicepakete in Verbindung mit einer kontinuierlichen und langjährigen Betreuungsqualität qualifizieren den Außendienst zum Partner.

Der sechsbeinige Hund, unter "Eniracing" künftighin ein wichtiger Leistungsträger in der Welt des Motorsports, verfolgt nun noch schneller die Spuren im Markt zum Erfolg.