Mit seinen innovativen Wasserbasislacken verspricht Spies Hecker eine
"neue Dimension" der Reparaturlackierung.
Jeder Lackierer weiß, dass der Arbeitsalltag nicht einfacher wird: Zu
den immer vielfältigeren Farbtönen, die es erst einmal zu
identifizieren gilt, kommen wachsende Umweltauflagen sowie die
wirtschaftliche Notwendigkeit, den Lackierprozess möglichst rasch
abzuschließen. Das neue Lacksystem Permahyd Hi-TEC 480 soll den
Betrieben dabei helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu
meistern.
"Bei der Neuentwicklung dieses Wasserbasislacks stand der
Praxisnutzen klar im Vordergrund", betont Franz Mayer, Leiter der
Anwendungstechnik bei Spies HeckerÖsterreich. "Hi-Five" nennt er
jene fünf Merkmale, die Permahyd Hi-TEC auszeichnen.
Verlässliche Qualität
Nicht nur, dass die Umstellung auf das neue Lacksystem in ersten
Pilotbetrieben rasch und unkompliziert vonstatten ging: "Aufgrund der
hervorragenden Fließeigenschaften lässt sich der Basislack leicht in
nur einem Arbeitsgang auftragen", erklärt Mayer. Zwischenablüftzeiten
werden eingespart, ein eigens entwickeltes Additiv optimiert das
Einstellen des Materials.
Darüber hinaus unterstreicht Mayer die gleichmäßige Effektausbildung
sowie die Reproduzierbarkeit der Farbtöne, die sich daran zeige, dass
verschiedene Lackierer beinahe identische Ergebnisse erzielten: "Auf
die Qualität von Permahyd Hi-TEC kann sich der Betrieb verlassen."
Für jeden Einsatz
Beim Einblenden punktet der neue Lack mit einem Beispritz-Additiv,
das einen homogenenÜbergang von der reparierten Stelle zur
Originallackierung ermöglicht. Das sichtbar schnellere Ablüften
beschleunigt den Arbeitsablauf. Innenraumbeschichtungen,
Dreischicht-oder Mehrfarblackierungen sind flexibel applizierbar.
Mithilfe eines speziellen Härters werden eine optimale Durchtrocknungsowie eine ausgezeichnete chemische und mechanische Beständigkeit
erreicht. "Reparaturen von Mehrfarbenoder Designlackierungen, wie sie
häufig bei Firmenautos vorkommen, lassen sich so schnell und einfach
durchführen", so Mayer.
Präzises Farbtonmanagement
Die Einführung von Permayd Hi-TEC 480 ist laut den Experten von Spies
Hecker auch der geeignete Zeitpunkt, schrittweise auf ein vollständig
digitales Farbtonmanagement umzusteigen. Das Unternehmen bietet dafür
das Farbtonmessgerät "ColorDialog spectro" und die Software "CRplus"
mit innovativen Verbesserungen an: So können ab sofort die Varianten
der Farbtöne bereits am Bildschirm optisch aussagekräftig mit den
Messungen verglichen werden. Im Handumdrehen sind alle gängigen
Farbtöne der Autobauer einschließlich zahlreicher Varianten abruf-und
vergleichbar, Fehler werden minimiert.
Betreuung vor Ort
Die Grundgedanken hinter dem neuen Wasserbasislack sind laut
Vertriebsleiter Jan Kelemen schnell zusammengefasst: "Einfach,
brillant und prozesssicher" soll die Arbeit mit der neuen
Produktlinie, neben der das bewährte Lacksystem Permahyd 280
weiterhin erhältlich ist, vonstatten gehen. Die Umstellung sei
leicht, dennoch werde jeder Betrieb "Schritt für Schritt durch
technische Trainings und persönliche Einschulung vor Ort" begleitet.
Zukunftssicherheit ist jedenfalls garantiert: Mit Permahyd Hi-TEC 480
erfüllen Lackierbetriebe schon heute die Anforderungen der nächsten
Stufe der VOC-Verordnung.