Im Winter werden Starterbatterien besonders gefordert.
Gerade in unseren Breiten sind Billigbatterien im Endeffekt die
teurere Lösung", sagt Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer
von Banner. Das oberösterreichische Familienunternehmen setzt seit
Jahrzehnten auf Qualität: Mit Erfolg, wie die zuletzt verzeichnete
Produktionssteigerung von 3,6 auf 3,8 Millionen Stück beweist. Für
die Kfz-Betriebe bedeutet die Wintersaison aber auch die Chance auf
Zusatzgeschäfte, denn der professionelle Umgang mit Starterbatterien
wird immer wichtiger.
Beim Kunden punkten
"Bei modernen Fahrzeugen kann ein unüberlegter Ausbau der
Starterbatterie unangenehme und kostspielige Folgen haben", weiß
Bawart. Muss deshalb die Fahrzeugelektronik neu programmiert werden,
kostet das gut und gerne das Dreifache einer Batterie. Das sollte die
Autofahrer davon überzeugen, nur Fachbetriebe an die Energiespender
zulassen -ebenso wie die explosiven Ladegase oder die stark ätzende
Batteriesäure.
Die Betriebe können darüber hinaus punkten, wenn sie regelmäßige
"Gesundheitschecks" der Starterbatterien durchführen. Ist ein Tausch
unumgänglich, finden sich im Sortiment von Banner die richtigen
Produkte für besonders kalte Wintertage: Die Produktreihen Power
Bull, Uni Bull und Running Bull haben einengeringeren inneren
Widerstand, wodurch die Startspannung höher ist und der Motorstart
leichter fällt.