Der Sinn dabei: In der bevorstehenden Feinstaubsaison, die in Graz besonders arg ist, will man Autofahrer zum Umsteigen auf "Öffis" bewegen. Laut dem steirischen ARBÖ-Chef Hans Marcher eine gute Idee: Doch hat man auch an jene gedacht, die bisher brav 336 Euro pro Jahr gezahlt haben und sich zu Recht geneppt fühlen?

Erstklassler: Sturm auf Berufsschule

Nein, keine Sorge -der Titel ist nur bildlich gemeint: Nach dem eher flauen Vorjahr verzeichnet die Siegfried Marcus Berufsschule in Wien heuer wieder einen regen Zuwachs an Erstklasslern. 234 neue Schüler bedeuten ein Plus von rund 15 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Schuldirektor Markus Fuchs führt das unter anderem auf den Nachholbedarf aus dem Vorjahr zurück, als einige Unternehmen wegen der noch nicht ganz überwundenen Wirtschaftskrise weniger neue Lehrlinge aufgenommen hatten.Insgesamt gibt es zwölf erste Klassen, davon zehn mit vier Jahren Lehrzeit.

Gebrauchtwagenkanäle versiegen -was tun?

Andreas Graf, Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses in Kirchberg/Wagram, gilt als sehr innovativ, was das "Aufstellen" von günstigen, aber dennoch qualitativ hochwertigen Gebrauchtwagen betrifft. Jedoch jetzt versiegen auch seine Kanäle langsam, selbst jene im Ausland: Jungwagen, die am Markt erhältlich sind, werden immer teurer, um sie gewinnbringend zu verkaufen -zumal Neuwagen durch die vielen Aktionen der Importeure ohnehin so günstig sind wie noch nie ...

3.000 Euro für die Prüfung: Jetzt beginnt Auszahlung

Die vor eineinhalb Jahren beschlossene Lehrlingsförderung ist eines der Themen der Landesfachtagung der Kfz-Techniker am 18. Oktober: Denn laut Landesinnungsmeister Josef Wiener kommt man jetzt in jene Phase, wo die 3.000 Euro an den Lehrbetrieb ausbezahlt werden, wenn der Lehrling die "Zwischenprüfung" zur Mitte der Lehrzeit schafft. Die Reaktionen auf diese Lehrlingsförderung seien sehr positiv, sagt Wiener.