Kann man von einer Krise sprechen, wenn ein Unternehmen Rekordumsätze
erwirtschaftet, um ein Viertel größer ist als der nächste
Mitbewerber, eine exzellente Bonität aufweist und satte Gewinne
schreibt? Wirtschaftlich keineswegs, personell sehr wohl: Das beweist
der nicht enden wollende Übergabestreit zwischen Margarete Birner und
ihren Söhnen Walter und Andreas.
Dass der Witwe von Langzeitchef
Walter Birner per Firmenbuchgericht die Geschäftsführung entzogen
wurde, war der vorläufige Höhepunkt der noch nicht ausgestandenen
Auseinandersetzung. Doch zumindest in einer Hinsicht herrscht
Einigkeit: Mit allseitiger Zustimmung wurde Franz Lettner zum neuen
Geschäftsführer ernannt.
Wachstumskurs halten
"Ich bin der gemeinsame Nenner aller Eigentümer", definiert der
Branchenkenner den Rückhalt in seiner neuen Funktion. 16 Jahre lang
war er in diversen Funktionen für den Marktführer tätig, zuletzt
folgte ein siebenmonatiges Intermezzo bei dem von Walter Birner
privat betriebenen Werbeunternehmen PS TV.
Den 450 Mitarbeitern seines alten und neuen Dienstgebers ist Lettner
ebenso gut bekannt wie den Konkurrenten, die ihm durchwegs Respekt
zollen. Nun hat er viel vor: "Ich sehe keinen Grund, warum das
Wachstum der letzten Jahre nicht fortgesetzt werden sollte." Dies
würde schon heuer knapp zweistellige Umsatzsteigerungen gegenüber den
106 Millionen Euro des Vorjahrs bedeuten.
"Viele kreative Ideen"
Dass der internationale Wettbewerb in noch größeren Dimensionen
agiert, ist dem Oberösterreicher bewusst: "Dafür haben wir viele
kreative Ideen." Als ehemaliger Konzeptverantwortlicher konnte
Lettner bereits die außerordentlich erfolgreichen Werkstattsysteme
"ad Autodienst" und "Automobil Meisterwerkstatt" etablieren. In Kürze
soll ein Konzept für regionale Teilehändler hinzukommen.
"InÖsterreich gibt es aus topografischen Gründen viele kleine
Händler, die vor allem im Geschäft mit Kfz-Werkstätten immer stärker
unter Druck geraten", erklärt Lettner, der Birner als Lieferund
Marketingpartner der bisherigen Konkurrenten etablieren will. Das 23
österreichische Standorte umfassende Filialnetz gilt unterdessen als
stabil, ebenso wie die 6 (einer separaten Gesellschaft zugeordneten)
Niederlassungen in Ungarn.
"Unterstützung der Übergabe"
Rückendeckung bekommt Lettner von dem ebenfalls als Geschäftsführer
eingesetzten Finanzfachmann Wolfgang Maierhofer. Darüber hinaus
wurden -laut Lettner zur "Unterstützung der Übergangsphase" -Walter
und Andreas Birner als Prokuristen eingetragen. Sie ergänzen in
dieser Funktion LogistikleiterChristian Walter und IT-Chef Oliver
Hermann. Robert Rotschopf fungiert als neuer Verkaufsleiter, Richard
Pleil als bewährter Marketingspezialist.
Dennoch weiß Lettner, dass ihm niemand die Verantwortung für die
Zukunft des Traditionsunternehmens abnehmen kann. Seine Devise: Mit
noch besserer Marktausschöpfung und dem einen oder anderen
zusätzlichen Marktschauplatz genug wirtschaftliches Gewicht schaffen,
um auch in Zukunft als "ebenbürtiger Begleiter" internationaler
Großhändler zu gelten.