Das Unternehmen, das sich als weltweit führender Anbieter von Bleibatterien und Energiespeichersystemen für Hybrid-und Elektrofahrzeuge einstuft, ist sich der Bedeutung und der direkten Auswirkung von Testveröffentlichungen in Publikumsmedien auf den Verkauf bewusst. Weil die Produktvergleiche als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden, untereinander aber nicht vergleichbare Resultate liefern und vielfach nicht alle im Alltag relevanten Faktoren wie Kaltstartleistung oder Korrosionsbeständigkeit ausreichend geprüft würden, appelliert Johnson Controls an alle Medien, Institute und Testlaboratorien, nach der Euronorm zu testen.

Sie stelle ein anspruchsvolles Verfahren extremer Beanspruchungen einer Batterie in zertifizierten Einzeltests dar und ergebe für Konsumenten ein objektives Bild. Nur so könne sichergestellt werden, dass Verbraucher durch veröffentlichte Tests zu einer für sie richtigen Kaufentscheidung gelangten, erklärt der globale Autozulieferer Johnson Controls. Diese Testverfahren seien auch verbraucherorientiert, da entscheidendeProduktmerkmale wie elektrische Leistung, Lebenserwartung und Sicherheit unter stets einheitlichen Bedingungen überprüft würden.

Prüfungs-Stress: Was wirklich zählt

Die im Rahmen der Euronorm-Standards zur Feststellung der elektrischen Eigenschaften (Kategorie 1) angestellte Kapazitätsprüfung findet Johnson Controls für Verbraucher nur mittelmäßig relevant. Sehr wichtig sei im Gegensatz dazu die Kaltstartprüfung: Nur wenn alle sechs getesteten Batterien einer Marke/eines Typs diese Tests bestehen, werden sie weitergetestet: Sechs Prüfungen bewerten die Lebenserwartung (Testkategorie 2), wobei der Hersteller die Faktoren Korrosionsbeständigkeit, Zyklenfestigkeit und Wasserverbrauch als wichtig für den Konsumenten einstuft, den Kriterien Ladungsaufnahme, Ladungserhaltung und Rüttelfestigkeit für Endverbraucher nur mittlere Relevanz zubilligt. Sehr wichtig findetJohnson Controls dagegen den in der Kategorie 3 (Sicherheit) durchgeführten Test: Dabei darf aus der Batterie trotz Neigung bis 55° in jeder Richtung keine Elektrolytflüssigkeit austreten. Das habe besondere Bedeutung, wenn die Batterie im Kofferraum oder unter einem Sitz untergebracht sei. So ergeben sich je 20 Prozent Gewichtung der Testkategorien 1/Elektrische Eigenschaften und 3/Sicherheit sowie 60 Prozent Gewichtung für die Kategorie 2/Lebenserwartung.