Pro Jahr werden hier 4.500 Fahrzeuge geprüft. Neben einer kompletten Pkw-Prüfstraße entstand eine Prüfstraße für Nutzfahrzeuge. Diese sei mit ihrem überbreiten Bremsenprüfstand auch für die Überprüfung von Traktoren geeignet, schildert Peter Supanz, Geschäftsführer des mit den Arbeiten betrauten Werkstattausrüsters: eine Besonderheit, die in Zukunft Vorbildfunktion haben könnte.

Wachsende Bedeutung

Der Leiter der Landesprüfstelle Dipl.-Ing. Günther Trattler arbeitet nämlich gemeinsam mit seinen Kollegen aus den anderen Bundesländern an zukünftigen Gesetzesnovellen, die eine Weiterentwicklung von Prüfprozessen und Fahrzeugsicherheit zum Ziel haben. Im Zuge dessen könnte Bremsenprüfung auch bei Agrarfahrzeugenan Bedeutung gewinnen, zumal diese immer häufiger klassische Lkw-Aufgaben übernehmen. Aufgrund modernster Technik vom deutschen Lieferanten MAHA ist man in Kärnten bereits jetzt für derartige Aufgaben gerüstet.

Bei MAHA betont manübrigens, dass Prüfstraßen im Nutzfahrzeugbereich generell an Bedeutung gewinnen. Dafür gebe es mehrere Gründe: Zum einen würden sie gerade Werkstätten mit Lkw-Durchsatz wirtschaftliche Vorteile bringen, zum anderen würden sie dank der transparenten Mängel- und Reparaturdarstellung die Kundenbindung sowie das Vertrauen zwischen Auftraggeber und Werkstätte fördern.