Die Preise für Achsmessgeräte sind in den vergangenen Jahren
gesunken, die technischen Fähigkeiten sind gestiegen: eine gute
Gelegenheit für Werkstätten, ihre Ausstattung zu erneuern.
Welches technische Prinzip bei der Achsvermessung die Oberhand
gewinnen wird, ist unter Experten umstritten. In einem stimmen aber
die Fachkollegen mit Richard Pleil, Marketingleiter von Birner,überein: "Achsvermessung ist nicht nur ein lukratives Zusatzgeschäft,
sondern wird auch immer häufiger von Versicherungen als
Reparaturnachweis verlangt." Birner bietet Achsmessgeräte von Koch
und Bosch an. Koch liefere mit dem Lasersystem HD-10 Easy Touch die
"perfekte Einsteigeranlage", die zudem weder einen waagrechten
Untergrund noch eine Hebebühne erfordere, erklärt Pleil. Bosch punkte
als Vollsortimenter mit "robusten und ergonomischen Konstruktionen
bis ins Detail" und Anlagen für alle Bedürfnisse.
3D im Kommen
"Die Nachfrage nach Achsmessgeräten ist in den letzten beiden Jahren
deutlich gestiegen", berichtet Gernot Riegler, bei Trost für
Werkstattausrüstung verantwortlich. Dabei zeichne sich "aufgrund der
einfacheren Handhabung sowie der geringeren Verschleiß-und
Reparaturanfälligkeit" ein klarer Trend zu 3D-Anlagen ab. Trost führt
aber weiterhin auch CCD-Anlagen, neben der Eigenmarke Monocrom kommen
die Geräte von Bosch und Hofmann. "Wer kann, investiert in 3D-Geräte"
beobachtet Wernfried Horn, Verkaufsleiter von Kastner. Freilich sei
zu bedenken, dass diese Systeme trotz sinkender Preise immer noch
teurer seien als reine CCD-Anlagen. Kastner vertritt die Marke John
Bean mit dem Top-Gerät Arago. Das Modell Prism von John Bean stellt
eine Kombination von CCD-Technologie und 3D-Achsmesstechnik dar. Als
Alternative empfiehlt Horn das System Easy-3D von Beissbarth, im
Nutzfahrzeugbereich vertraut er auf die Firma Josam.
"Unsere Spezialisten sind in ganzÖsterreich unterwegs, um die Geräte
vorzuführen, zu warten, zu kalibrieren und zu reparieren", betont
Horn: "Außerdem bieten wir je nach Bedarf Kurse für Achsvermessung
an."
Breites Sortiment
Als Partner von Bosch und dem italienischen Hersteller Ravaglioli
bietet Derendinger ebenfalls CCD-und 3D-Geräte an. Erstere würden
aufgrund der günstigeren Anschaffungskosten nach wie vor überwiegen,
so Vertriebsleiter Thomas Posch. Er sieht durchaus Nachholbedarf in
der Branche, denn selbst in Markenbetrieben würden zuweilen noch 15
bis 20 Jahre alte Achsmessgeräte mit entsprechend hoher
Arbeitsbelastung verwendet. Siems&Klein setzt bei der Achsvermessung
auf Geräte von HPA Simpes. Als "innovatives Einsteigergerät für die
komplette Fahrwerkvermessung" empfiehlt Geschäftsführer Komm.-Rat
Christian Brachmann das Modell HPA C200. Dieses verfügt bereits über
eine 20.000 Fahrzeugtypen umfassende per Internet aktualisierbare
Datenbank. Animierte Einstellhilfen und eine Infrarotfernbedienung
sind optional verfügbar. Das Modell C400 ist ein weiter entwickeltes
CCD-Messgerät, beim C1000 handelt es sich um ein auch in Verbindung
mit Viersäulenhebebühnen verwendbares 3D-System.
Professionell und sicher
Bei Würth rät man zu 3D-Anlagen: "Lange Rüstzeiten, die empfindliche
Technik, eine umständliche und aufwändige Felgenschlagkompensation
und oft nicht reproduzierbare Messwerte" bezeichnet Michael Tschida
als Nachteile der CCD-Technologie. Er empfiehlt stattdessen das
"HawkEye" genannte System von Hunter: Dabei erfassen vier Kameras,
die in einem Messbalken untergebracht sind, die geometrische Form der
Reflektoren. Die Gerätesoftware berechnet daraus die Position der
Räder im dreidimensionalen Raum. Die Anlagen sind als Standsäule mit
starrem oder höhenverstellbarem Balken sowie für die Fixmontage an
Wand und Decke verfügbar.
Moderne Geräte machen sich laut Tschida jedenfalls bezahlt: "Mit
einer professionellen Achsvermessung stellen Werkstätten nicht nur
ihr technisches Können unter Beweis, sondern geben ihren Kunden das
Gefühl, dass man sich ebenso um ihre Sicherheit kümmert."
Vermessung in Windeseile
"Nur rund sieben Minuten benötigt ein einzelner Werkstatt-Mechaniker
mit dem Achsmessgerät FWA 4630 für eine präzise Achsvermessung an
einem Pkw", betont man bei Bosch. Dies bedeute eine Zeitersparnis von
50 Prozent gegenüber herkömmlichen Geräten. Zudem sei das System ohne
kompliziere Kalibrierung sofort einsetzbar.