Unter Re:Life werden modulare Energiespeicherlösungen auf Basis gebrauchter VW MEB-Fahrzeugbatterien angeboten. Das Projekt wurde 2023 gestartet und geht nach erfolgreicher Prototypen-Erprobung nun in Produktion.
Oftmals verfügen Hochvoltspeicher nach ihrem Einsatz im E-Auto noch über mehr 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Das bietet enormes Potenzial für eine Zweitnutzung, etwa als stationärer Energiespeicher. Re:Life setzt genau hier an: Die Batterien werden technisch überprüft, mit Elektronik und einem Umrüstsatz ausgestattet und anschließend in einen modularen Speicherschrank integriert. Re:Life mit zwei Wechselrichtern ausgestattet, die gemeinsam 176 kVA AC-Leistung bereitstellen, sowie mit 60 NMC-Traktionsbatterien der MEB-Plattform, die einen Brutto-Energieinhalt von 411 kWh liefern. Das vollklimatisierte Outdoor-System ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Skalierung.
Im Sommer 2025 hat die Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg die nächste Phase von Re:Life eingeläutet. Geplant ist die Produktion einer Kleinserie, die an ausgewählten Pilotstandorten innerhalb des Konzerns zum Einsatz kommen soll. Umgesetzt wurde Re:Life in Zusammenarbeit mit Pramac Deutschland und B-ON.