Nach sieben erfolgreichen Jahren haben wir den Fragenkatalog heuer  grundlegend überarbeitet. Ziel war es zum einen, die Fragestellungen ganz bewusst an den Stellen anzusetzen, wo österreichische Händler der Schuh drückt. Dass wir hier den Nerv getroffen haben, zeigt sich unter anderem an den neuen Kriterien „Aufwand für die Erfüllung von Vorgaben und Standards“ sowohl beim Fahrzeugverkauf als auch im Aftersales – sind es doch genau diese beiden Kriterien, die im Durchschnitt am kritischsten bewertet werden. Gleichzeitig ist dieser Aspekt in Bezug auf den Fahrzeugkauf aber auch das Kriterium, bei dem sich die Ergebnisse am deutlichsten unterscheiden. Suzuki zeigt allen anderen Importeuren, dass zufriedene Händler auch in diesem Bereich durchaus möglich sind.

Zum anderen sollte der Fragebogen auch komprimierter, also zielgerichteter auf die entscheidenden Kriterien der Beziehung zwischen Händler und Importeur fokussiert werden. Denn die Anzahl der Einzelkriterien, die in das Gesamtergebnis eingeflossen waren, war mittlerweile auf 50 angewachsen und die Zeit unserer Gesprächspartner in den Betrieben – überwiegend Inhaber oder Geschäftsführer – ist knapp bemessen. Resultat einer intensiven Diskussion darüber im Rahmen eines Treffens im Mai dieses Jahres mit allen Initiatoren und Unterstützern des Händlerradars war die Verdichtung auf nun noch 29 Kriterien, die auf jeweils spezifischen Skalen abgefragt werden. 

Dabei wurden natürlich viele Kriterien, die nach acht Jahren „Händlerradar“ nach wie vor aktuell sind, unverändert beibehalten, unter anderem die Fragen nach der Kompetenz des Außendienstes, der Unterstützung des Werkstatt- und Aftersales-Geschäfts oder der Zukunftsfähigkeit der Herstellermarke. Apropos Zukunftsfähigkeit: Mit dem neuen Fragebogen haben wir auch unseren „Händlerradar“ zukunftsfähig gemacht. Im nächsten Jahr steht zwar sicherlich wieder ein neues Spezialthema an: Aber die Einzelkriterien, die das Ranking der Marken bestimmen, sollen vorerst gleich bleiben, sodass wir im „Händlerradar“ 2026 erstmalig auch Entwicklungen in den neuen Kriterien werden messen können. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!