Das Naturhistorische Museum in Wien war Veranstaltungsort des jüngsten Garanta Future Talk. Nach einer exklusiven Führung inklusive Blick über Wien vom Dach des Museums bot Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Kunert, Automotive Business Coach, mit seinem Impulsvortrag „Dinosaurier Autohaus - Wer nicht mit er Zeit geht, geht mit der Zeit“ eine Analyse zur aktuellen Situation sowie praktische Lösungsansätze für Autohäuser. 

 

„Die Automobilbranche war über mehr als ein Jahrhundert fest mit dem Verbrennungsmotor verbunden. Nun verändert die Elektromobilität das Geschäft grundlegend – für Hersteller ebenso wie für den Betrieb vor Ort“, so Kunert. Mit dem Ende des „schwarzen Goldes“ Motoröl würden nicht nur jahrzehntelang bewährte Geschäftsmodelle verloren, sondern auch die Erwartungen und das Verhalten der Kunden wandeln sich.

Die "Dinosaurier" der Branche galten lange als unantastbar. Niemand hätte gedacht, dass große und mächtige Hersteller von der Bildfläche verschwinden könnten. Doch die Geschichte hat gezeigt, dass genau dies möglich ist. Ähnliches gilt heute für viele Autohäuser, die in große Showrooms investiert haben und nun feststellen, dass das klassische Geschäftsmodell ins Wanken gerät.

„Wenn ein erheblicher Teil der bisherigen Erträge, beispielsweise aus Wartung und Ölwechsel, entfällt, müssen neue Felder erschlossen werden“, so Kunert, der den Schlüssel im Kundenerlebnis sieht. 

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz können helfen, Standardprozesse zu automatisieren und zu beschleunigen. Dadurch würde mehr Zeit für die persönliche Betreuung und für Komplettangebote entstehen. So könne etwa Versicherungsprodukt in Zeiten von Verunsicherung Orientierung geben und das Vertrauen in die Beziehung zum Autohaus stärken.

„Nach dem Eigenheim ist das Auto die zweitgrößte Investition ihres Lebens. Genau deshalb sind Vertrauen, Verlässlichkeit und Servicequalität entscheidende Wettbewerbsvorteile“, erklärt Kunert. Am Ende wird das Auto der Zukunft vermutlich weniger als reines Produkt verkauft, sondern als Gesamterlebnis. „Wer es schafft, Kunden zu begeistern, Vertrauen aufzubauen und digitale mit persönlichen Services zu verbinden, hat gute Chancen, dass das Geschäftsmodell erfolgreich bleibt.“