Ganz Österreich und Teile Osteuropas werden bei der Schadenabwicklung vom Wiener Real--Garant-Büro betreut. „Wir prüfen zuerst immer die Kausalität: Ist der Schaden berechtigt, liegt eine plausible Ursache vor?“, berichtet Schadensachbearbeiter Franz-Josef Rudolf. Grundlage sind dafür die Serviceunterlagen und die Einhaltung der Herstellervorgaben.
„Wir sind bestrebt, auf schriftliche Schadenmeldungen innerhalb von drei Stunden zu antworten und klare Rückmeldungen zu geben“, betont Rudolf. Dafür sendet die Werkstatt den Kostenvoranschlag mit der Fahrgestellnummer, Real Garant erkennt Fahrzeug- und Policendaten. „Je klarer das Schadenbild, desto schneller die Freigabe“, so Rudolf. Wichtig ist dabei die Meldung vor Reparaturbeginn.
„Unser Ziel ist, die Abwicklung so einfach und unbürokratisch wie möglich zu gestalten“, ergänzt Vertriebsleiter Andreas Hager-Pichler: „Die Werkstattmitarbeiter stehen unter Druck – wir wollen sie entlasten.“
Regelmäßige Schulungen in den Betrieben sichern reibungslose Abläufe zwischen Händler und Schadenabteilung. „Kompetenz, Branchenerfahrung und Verständnis für Technik und Bürokratie sind dabei die Basis“, fasst Hager-Pichler zusammen. „Für beide Seiten ist entscheidend, dass der Kunde rasch eine Lösung bekommt und wieder mobil ist – das sichert Zufriedenheit und Bindung.“
