Als Erfinder der ASB-Technologie 1997, dank seiner Expertise in Bereichen wie LIDAR und Drehmomentsensoren, und mit einem umfassenden mechatronischen Know-how, verfügte der Zulieferer bisher über ein Sortiment von 470 Raddrehzahlsensoren, welches nun um etwa 1.150 neue Referenzen aufgeteilt in sechs zusätzlichen Sensortypen erweitert wird.
„Der Sensormarkt ist technisch anspruchsvoll und stark umkämpft, bietet jedoch enorme Wachstumschancen – insbesondere durch die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen und die steigende Anzahl von Sensoren in modernen Autos“, erklärt Carole Berwald, Product Line Managerin für Sensoren bei NTN Europe. „Bis zu 300 Sensoren können heute in einem Fahrzeug verbaut sein. Sie sind essenziell für Umweltstandards, Komfort, Leistung und Sicherheit.“
Das neue Angebot macht das Sensorsortiment von NTN Europe zu einer eigenständigen Produktfamilie innerhalb des Portfolios und umfasst insgesamt 7 verschiedene Sensortypen. 1. Motorsteuerung: Der Nockenwellenpositionssensor (CMP) bestimmt die Position der Nockenwelle für eine präzise Kraftstoffeinspritzung; 2. Der Kurbelwellenpositionssensor (CKP) ermittelt die Motordrehzahl zur Anpassung der Kraftstoffeinspritzung an den Fahrbedarf; 3. Der Kühlmitteltemperatursensor (CTS) überwacht die Motortemperatur zur Sicherstellung eines sicheren Betriebs; 4. Der Abgasdrucksensor (EGP) kontrolliert die Druckdifferenz am Partikelfilter für die Einhaltung von Emissionsstandards; 5. Der Abgastemperatursensor (EGT) schützt Abgaskomponenten durch Überwachung der Temperatur vor Überhitzung; 6. Der Reifendrucksensor (TPMS) gewährleistet Sicherheit durch Überwachung des Reifendrucks; 7. Der Raddrehzahlsensor (ASB) misst die Drehgeschwindigkeit der Räder und unterstützt sicherheitsrelevante Systeme wie ABS.