Erinnern wir uns an 2024: Damals führte Seat/Cupra (bei weitem nicht zum ersten Mal) diese Gruppe an: Das ist auch heuer so, und die spanischen VW-Töchter, die (mangels Unterscheidbarkeit unter den Händlern) auch weiterhin gemeinsam geführt werden, legten diesmal sogar weiter zu – nämlich von 7,95 auf 8,05. Das mag auf den ersten Blick nicht viel sein, doch damit ist Seat/Cupra zum zweiten Mal in den grünen Bereich vorgedrungen: „Stärken schärfen“ heißt dieser. Dass da noch was geht, zeigt das Sensationsergebnis von 2021, als Seat von den Markenhändlern und -werkstätten sogar mit 8,42 bewertet wurde.

Den zweiten Platz belegt auch heuer wieder Škoda: So viel Kontinuität muss man auch einmal schaffen, denn   mit Ausnahme von 2020 (Sieger) und 2023 (Dritter) war Škoda immer Silbermedaillengewinner. Die Zufriedenheit der Händler ist auch bei Škoda gestiegen, nämlich von 7,75 auf 7,81. VW, wo es im Frühjahr einen Wechsel in der Markenleitung gegeben hat, holte sich (wie im Vorjahr) Platz 3: Die Steigerung (von 7,19 auf 7,47) darf durchaus als beachtlich bezeichnet werden.

Hyundai verteidigt Platz 4 knapp vor Toyota

Die Abstände hinter dem „Stockerl“ sind enorm: Da Renault und Ford, die beiden Gruppen-Schlusslichter des Vorjahres, wegen geringerer Verkaufserfolge (aber nicht wegen der Bewertung durch die Händler) „abgestiegen“ sind, bleibt von den Teilnehmern des Vorjahres nur noch Hyundai. Bei den Koreanern (immerhin Gruppenzweiter von 2023 mit einem Wert von 7,51) sank die Zufriedenheit von 6,87 auf 6,66 ab. Damit hielt man aber immerhin Gruppenplatz 4 vor Toyota, das dank der Steigerungen im Verkauf erstmals bei den „Großen“ mitspielt und auf eine Bewertung von 6,60 kam (nach 6,45 im Vorjahr).