Gekommen waren Reifenhändler und Pressevertreter aus ganz Europa, um den neuen Winguard Sport 3 auf Herz und Nieren zu prüfen – passend zur Jahreszeit und dem Produkt auf den Eisparcours des Winterfahrparks Lungau auf knapp über 1.000 Metern Seehöhe. Am Tag vor den ausgiebigen Testfahrten stellte Peter Gulow, Vice President Europe Central & East bei Nexen Tire, sowohl das Unternehmen als auch gemeinsam mit seinem Team den neuesten Winterreifen aus dem Nexen-Portfolio vor.
Europäisches Werk mit „bewegter“ Geschichte
„Wir haben eine bewegte Zeit hinter uns“, so Gulow im Hinblick auf die 2019 im Nexen-Werk in Žatec (Tschechische Republik) gestartete Produktion. Kaum hochgefahren, kam Corona und die Produktionsstätte wurde wieder heruntergefahren. 2023 erfolgte die Wiederaufnahme, seit dem 2. Halbjahr 2024 wird die Produktion kontinuierlich gesteigert. „Wir sind jetzt im Plan und fertigen aktuell 25.000 Reifen pro Tag“, erklärte der Manager. Bis Ende 2025 soll das Werk auf Volllast laufen, im Endausbau sollen pro Jahr 11 Millionen Reifen die Produktionshallen verlassen. Im Anschluss hatte Ralf Flachbarth, Ingenieur im Nexen-Entwicklungszentrum in Frankfurt am Main, wichtige Details zum neuen Winguard Sport 3 parat. Der UHP-Winterreifen wird ab Juli 2025 verfügbar sein, zunächst in 87 Dimensionen zwischen 17 und 21 Zoll. Damit könnte im Premiumsegment eine Abdeckung von knapp 70 Prozent realisiert werden. Final sollen dann 126 Größen zwischen 16 und 21 Zoll zur Verfügung stehen. „Der Entwicklungsfokus beim Winguard Sport 3 lag auf der Kontrolle und Sicherheit auf Schnee- und nassen Fahrbahnen“, hielt Flachbarth fest. Der neue Winterreifen wird ebenfalls im tschechischen Werk hergestellt und ist das erste Produkt von Nexen Tire, das mit Hilfe von „Virtual Development & AI“, also mit Unterstützung von virtuellen Tools und künstlicher Intelligenz, entwickelt wurde.
Starke Partner in Österreich
Die Produkte von Nexen Tire werden in Österreich über die Fachhandelspartner Reifen Wondraschek und Achleitner-Gruppe (Reifen Team West & Franz Achleitner Fahrzeugbau und Reifenzen-trum) vertrieben. Nexen selbst betreibt in Österreich kein Lager, die Ware wird direkt über die Handels-partner verteilt. „In Österreich steht eindeutig das Winterreifengeschäft im Mittelpunkt, während im Rest Europas die Ganzjahresprodukte an Bedeutung gewinnen“, unterstrich Gulow.
Der südkoreanische Reifenhersteller zielt zudem seit 2014 verstärkt auf die Erstausrüstung europäischer und US-amerikanischer Fahrzeugmodelle ab. Beliefert werden 29 Automobilhersteller rund um den Globus.